Friesenhaus bauen
-
Dirk von a better place
- Übersicht Ratgeber
- Keine Kommentare
Waren Sie schon einmal an der Nord- oder Ostsee unterwegs? Dann sind Ihnen bestimmt die Häuser mit dem markanten, hohen Giebel über dem Eingangsbereich aufgefallen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Kapitänshäuser und da diese ursprünglich aus Nordfriesland stammen, werden sie auch als Friesenhäuser bezeichnet. Sie bringen einen unvergleichlichen, traditionellen Charme und eine gemütliche Atmosphäre mit. Vor allem aber fügen sie sich perfekt in die malerischen Bilderbuchkulissen ein.
Kurz & Kompakt
Was ist ein Friesenhaus? Ein Friesenhaus ist ein traditionelles Wohnhaus aus dem Norden, das durch sein Reetdach, den typischen Friesengiebel, weiße Sprossenfenster und eine gemütliche Architektur geprägt ist.
Geeignete Standorte für ein Friesenhaus: Ein geeigneter Standort für ein Friesenhaus erfordert festen Untergrund zur Vermeidung von Setzungen, Drainagesysteme bei hohem Grundwasserspiegel und witterungsbeständige Materialien wie Salzschutz und Sturmanker in Küstenregionen.
Material und Bauweise: Friesenhäuser bestehen aus natürlichen, langlebigen Materialien wie Reet, das für eine natürliche Isolierung sorgt und dem Haus seinen typischen Charme verleiht.
Innenausbau und Raumgestaltung eines Friesenhauses: Der Innenausbau eines Friesenhauses als Einfamilienhaus setzt auf viel Holz, weiße Vertäfelungen, sichtbare Holzbalken und Böden aus Holzdielen oder Natursteinfliesen für eine gemütliche Atmosphäre.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Ein traditionelles Friesenhaus kann durch moderne Dämmung, erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermie und nachhaltige Baustoffe eine hohe Energieeffizienz erreichen und so einen umweltfreundlichen Wohnkomfort bieten.
Kosten eines Friesenhauses: Eine detaillierte und transparente Kostenaufstellung, die Material, Arbeitskosten und Genehmigungen berücksichtigt, ist essenziell für eine erfolgreiche Budgetplanung und hilft, unerwartete Kosten durch Maßnahmen wie Angebotsvergleiche und finanzielle Reserven zu vermeiden.
Einführung in das Friesenhaus
Mit seinem charakteristischen Landhausstil versprüht das Friesenhaus eine behagliche Urlaubsatmosphäre. Es bringt nicht nur eine gemütliche Optik, sondern auch eine durchdachte Raumaufteilung mit. Zudem ist es robust gebaut und kann daher selbst starkem Wind und Regen, den es am Meer häufig gibt, trotzen.
Geschichte und Ursprung
Das Friesenhaus, aufgrund seiner historischen Verbindung zur Seefahrt auch als Kapitänshaus bekannt, ist eine besondere Bauform des Geesthardenhauses. Dabei handelt es sich um einen traditionellen norddeutschen Haustyp, der vor allem in Schleswig-Holstein verbreitet ist und bereits im 17. Jahrhundert von den Friesen in den nordfriesischen Uthlanden errichtet wurde. Ursprünglich in Norddeutschland beheimatet, erfreute sich dieser Haustyp zunehmend auch im Süden großer Beliebtheit.
Merkmale des Friesenhauses
Das Friesenhaus zeichnet sich durch eine gemütliche und zugleich robuste Bauweise aus, die ideal an das raue Küstenklima angepasst ist. Es kann sowohl in Massivbauweise als auch in Holzrahmenbauweise errichtet werden.
Architektonische Merkmale
Ein architektonisches Merkmal des Friesenhauses ist das Reetdach. Das mit Reet (Schilfrohr) gedeckte Dach bringt eine natürliche Isolierung mit und verleiht dem Haus obendrein seinen charakteristischen Charme.
Außerdem sind niedrige Decken typisch für ein Friesenhaus, die traditionell niedrig gehaltenen Raumhöhen schaffen Gemütlichkeit und helfen dabei, die Wärme im Inneren des Hauses zu halten.
Die Putzfassade der Friesenhäuser ist in der Regel in Weiß oder Pastelltönen gestrichen, das sorgt für das typisch einladende Erscheinungsbild.
Charakteristische Elemente
Über dem Eingang befindet sich oft ein markanter Giebel, der dem Haus sein unverwechselbares Aussehen verleiht. Oftmals handelt es sich dabei um einen Zwerchgiebel, also einen quer zum Hauptdach stehenden Giebel, der aus der Dachfläche herausragt.
Charakteristisch für die Friesenhäuser ist auch die symmetrische Bauweise. So sind die Fenster und Türen größtenteils gleichmäßig angeordnet, was für ein harmonisches Gesamtbild sorgt.
Planung und Design
Die typischen Friesenhausmerkmale, wie das Reetdach, weiß gestrichene Sprossenfenster, der Friesengiebel, die rote Klinker Fassade oder das weiße Putzmauerwerk, werden mit modernen Anpassungen kombiniert. Dazu gehören die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien, moderne Fensterlösungen sowie eine insgesamt energiesparende Bauweise.
Zudem werden bei einem Friesenhaus Tradition und Komfort kombiniert. Üblich sind etwa offen gestaltete Wohnbereiche oder Fußbodenheizung im ganzen Haus. Auch Smart-Home-Technologien kommen zum Einsatz. Trotz allem besteht das Ziel, den traditionellen Stil nicht zu beeinträchtigen.
Erstellung eines Bauplans
Um ein Friesenhaus erfolgreich zu planen, sind einige wesentliche Punkte zu beachten. So müssen je nach Region Bauvorschriften eingehalten werden, insbesondere Vorgaben zu Dachformen, Fassadengestaltung und Naturschutz. Allgemein gibt es Anforderungen für Friesenhäuser in Küstenregionen zu berücksichtigen, unter anderem Sturmfestigkeit und Hochwasserschutz.
Bei der Erstellung des Bauplans geht es auch um die Raumaufteilung und Grundrissplanung. Offene und lichtdurchflutete Wohnbereiche in Kombination mit traditionellen Elementen wie einer zentralen Wohnküche eignen sich besonders gut für Friesenhäuser. Zudem können moderne Annehmlichkeiten wie ein Homeoffice, Hobbyzimmer oder Gästezimmer eingeplant werden.
Grundriss, Raumaufteilung & Dachformen: So wird das Friesenhaus zum Traumhaus
Ein klassisches Friesenhaus überzeugt nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch eine durchdachte Raumaufteilung. Ob Erdgeschoss, Obergeschoss oder Dachgeschoss – jeder Raum kann individuell auf die Wünsche der Familie abgestimmt werden. Der Grundriss eines Friesenhauses ist in der Regel kompakt, funktional und bietet dennoch ausreichend Wohnfläche – auch auf kleineren Grundstücken.
Viele Bauherren entscheiden sich für ein Satteldach oder ein Krüppelwalmdach, da diese Dachformen perfekt zum traditionellen Baustil passen und zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss schaffen. Der typische Kapitänsgiebel bietet dabei nicht nur einen schönen Blickfang, sondern auch ein echtes Plus an Quadratmetern.
Ob als Fertighaus, Massivhaus oder schlüsselfertig geplant – ein Friesenhaus lässt sich flexibel anpassen. Die Vorteile liegen in der Kombination aus traditioneller Ästhetik und moderner Funktionalität. Ein optimal geplanter Hausbau ermöglicht es, das eigene Eigenheim zu einem echten Traum für die ganze Familie zu machen – zum passenden Preis und mit individuellem Wohnraum, der begeistert.
Standort und Baugrund
Eine sorgfältige Standort- und Baugrundanalyse sorgt für ein stabiles und langlebiges Friesenhaus, das den besonderen Herausforderungen norddeutscher Küstenregionen standhält.
Geeignete Standorte
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität eines Friesenhauses. Besonders in Norddeutschland und an der Küste sollten verschiedene Kriterien beachtet werden.
Das betrifft etwa die Bodenbeschaffenheit, ein fester Untergrund ist wichtig, um Setzungen und Schäden zu vermeiden. In Küstenregionen ist zudem der Grundwasserspiegel oft hoch. Entsprechende Drainagesysteme und wasserbeständige Fundamentlösungen sind damit notwendig. Die Witterungsverhältnisse an der Küste (starke Winde, hohe Luftfeuchtigkeit) beeinflussen auch die Materialwahl und Bauweise. Salzbeständige Materialien und Sturmanker sind empfehlenswert.
Bodengutachten und Fundament
Ein detailliertes Bodengutachten ist unerlässlich, um den besten Fundamenttyp zu bestimmen und langfristige Schäden zu vermeiden. Eine Untersuchung der Tragfähigkeit und Zusammensetzung des Baugrunds sowie eine Analyse des Grundwasserspiegels und potenzieller Hochwasserrisiken sind unerlässlich.
Als Fundament ist ein Streifenfundament geeignet, allerdings nur für einen stabilen Boden mit ausreichender Tragfähigkeit. Für weiche oder feuchte Böden, die in Küstenregionen natürlich vorkommen, ist ein Plattenfundament ideal. Dieses verteilt das Gewicht gleichmäßig und reduziert Setzungen. Sollte der Boden wirklich sehr nachgiebig sein, ist eine Tiefgründung durch Pfähle eine hilfreiche Möglichkeit.
Materialwahl und Bauweise
Friesenhäuser werden traditionell mit natürlichen und langlebigen Materialien gebaut, die ein gesundes Wohnen garantieren. So ist Reet das klassische Material für ein Friesenhausdach, es sorgt für eine natürliche Isolierung und verleiht dem Haus seinen typischen Charme.
Die Fassade ist entweder verklinkert oder weiß verputzt. Weitere Materialien, die zum Einsatz kommen, sind Holz für die Fenster und Türen sowie Lehm für die Innenwände und natürliche Farben für ein ökologisches Raumklima.
Moderne Baumethoden
Um den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und nachhaltigem Wohnen gerecht zu werden, werden traditionelle Baumaterialien oft mit modernen Methoden kombiniert. Das ist zum Beispiel eine hochwertige Wärmedämmung im Dach und in den Wänden, die den Energieverbrauch reduziert. Die Fenster und Türen in einer Dreifachverglasung sorgen zudem für eine bessere Isolierung und Lärmschutz. Sinnvoll ist auch die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen, etwa Lehmputz oder eine Hanfdämmung. Obendrein wird in ein Friesenhaus mittlerweile auch ein Rundum Sorglos Service aus Solarenergie, Wärmepumpen und Smart-Home-Technologien integriert.
Bauphase und Handwerksarbeiten
Durch eine durchdachte Bauweise und die Kombination traditioneller sowie moderner Elemente entsteht ein Friesenhaus, das sowohl gemütlich als auch energieeffizient ist.
Rohbau und Dachkonstruktion
Beim Bau eines Friesenhauses ist der Rohbau ein entscheidender Schritt, der sowohl die Stabilität als auch die Energieeffizienz des Hauses bestimmt. Traditionell werden hierbei massive Ziegel oder die Massivhaus- sowie Holzrahmenbauweise verwendet. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Dämmung, um eine optimale Energiebilanz zu erreichen. Hierbei kommen meist Naturmaterialien wie Hanf, Zellulose oder mineralische Dämmstoffe zum Einsatz.
Installation des Reetdachs
Ein typisches Merkmal eines Friesenhauses ist das Reetdach, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch hervorragende Dämmeigenschaften besitzt. Beim Eindecken mit Reet ist auf eine fachgerechte Verlegung zu achten, um Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Wichtig ist eine ausreichende Dachneigung (mindestens 45 Grad), damit Regenwasser gut abfließen kann. Zudem sollte das Reet regelmäßig gepflegt und inspiziert werden, um Schimmelbildung oder Moosbewuchs zu vermeiden.
Innenausbau und Gestaltung
Der Innenausbau eines Friesenhauses erfolgt traditionell mit viel Holz, das eine warme und gemütliche Atmosphäre schafft. Die Innenwände werden oft mit weißen Holzvertäfelungen versehen, während die Decken sichtbare Holzbalken aufweisen. Die Böden bestehen häufig aus Holzdielen oder Natursteinfliesen, die dem Friesenhaus seinen typischen Charakter verleihen.
Trotz des traditionellen Baustils lassen sich moderne Sanitär- und Heizsysteme problemlos integrieren. Fußbodenheizungen sind eine beliebte Wahl, da sie in Kombination mit den Dielenböden für eine angenehme Wärmeverteilung sorgen. Auch nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen können in das Konzept eingebunden werden, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Umwelt zu schonen.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Ein Friesenhaus ist zwar ein traditionell gebautes Haus, das schließt aber Energieeffizienz, also eine ordentliche Dämmung und Isolierung sowie nachhaltige Baupraktiken nicht aus.
Isolierung und Dämmung
Eine effektive Isolierung ist essenziell für die Energieeffizienz eines Friesenhauses. Die Wahl der richtigen Dämmmaterialien für Dach, Wände und Boden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Natürliche Materialien wie Holzfaserdämmung, Hanf oder Zellulose bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen. Zudem können Energiesparmaßnahmen wie Passivhaus-Technologien implementiert werden, um den Heizbedarf zu minimieren.
Nachhaltige Baupraktiken
Um die Umweltbelastung zu reduzieren, sollte beim Bau von Häusern auf nachhaltige Materialien und energiesparende Systeme gesetzt werden. Der Einsatz von recycelbaren oder regionalen Baustoffen trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Zudem kann die Nutzung von Solartechnologie und Regenwassernutzung helfen, den Energie- und Wasserverbrauch signifikant zu senken. Durch diese Maßnahmen lässt sich ein ökologisch verantwortungsbewusstes und energieeffizientes Zuhause realisieren.
Kosten und Budgetplanung
Eine detaillierte Kostenaufstellung ist essenziell für eine erfolgreiche Budgetplanung. Dabei sollten die Ausgaben für Material, Arbeitskosten sowie notwendige Genehmigungen berücksichtigt werden. Durch eine transparente Aufschlüsselung lassen sich unerwartete Kosten vermeiden. Zudem helfen Tipps zur Budgetkontrolle, wie das Einholen mehrerer Angebote oder das frühzeitige Einplanen von Reserven, um Kostenfallen zu umgehen.
Finanzierung und Förderprogramme
Eine detaillierte Kostenaufstellung ist essenziell für eine erfolgreiche Budgetplanung. Dabei sollten die Ausgaben für Material, Arbeitskosten sowie notwendige Genehmigungen berücksichtigt werden. Durch eine transparente Aufschlüsselung lassen sich unerwartete Kosten vermeiden. Zudem helfen Tipps zur Budgetkontrolle, wie das Einholen mehrerer Angebote oder das frühzeitige Einplanen von Reserven, um Kostenfallen zu umgehen.
Fazit
Im Ostsee- oder Nordseeurlaub sieht man sie überall – die gemütlichen Friesenhäuser. Mit der Verbindung traditioneller Baukunst und moderner Wohnstandards kann ein Friesenhaus zu einem echten Traumhaus werden. Kommen noch eine kluge Planung, der Einsatz nachhaltiger Materialien und eine effiziente Budgetierung hinzu, entsteht mit den Friesenhäusern ein Zuhause, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch energieeffizient und zukunftssicher ist.
Durch den typischen Kapitänsgiebel, ein klassisches Satteldach und die clevere Aufteilung von Erdgeschoss und Obergeschoss bietet dieser Baustil auf jedem Quadratmeter viel Wohnfläche, starken Charakter – und eine schlüsselfertige Lösung für alle, die ihren Hausbau als persönliches Eigenheim gestalten möchten.
FAQ zum Thema Friesenhaus bauen
Ein Friesenhaus zeichnet sich durch seine traditionelle Architektur mit weißem Mauerwerk, rotem Klinker, Sprossenfenstern und oft einem Reetdach aus, das ihm einen einzigartigen nordischen Charme verleiht.
Die Bauzeit eines Friesenhauses beträgt je nach Größe, Bauweise und Witterung in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten.
Ein Friesenhaus selbst zu bauen ist möglich, erfordert jedoch umfassende handwerkliche Kenntnisse, Genehmigungen und oft professionelle Unterstützung, insbesondere bei anspruchsvollen Bauelementen wie dem Reetdach.
Für den Bau eines Friesenhauses gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, darunter KfW-Kredite, regionale Zuschüsse und Förderprogramme für energieeffizientes oder nachhaltiges Bauen.
Ein Reetdach sollte regelmäßig von Laub und Moos befreit, auf Schäden überprüft und idealerweise alle paar Jahre von einem Fachmann inspiziert werden, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten.
Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung
Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen: