Grundstücksgröße

Vor dem Hausbau steht der Kauf eines Grundstückes. Um das Projekt Traumhaus zu verwirklichen, fragen sich viele Baufamilien, welche Grundstücksgröße für den Hausbau nötig ist. Dabei geht es in erster Linie um die Größe des Grundstücks, welches benötigt wird, damit das Haus optisch passt oder gar das Grundstück nicht zu klein ist. Mit dem nachfolgenden Ratgeber versuchen wir alle Fragen rund um die Grundstücksfläche und vieles weitere zu beantworten.

Tipp: Um herauszufinden, wie Sie ihr Grundstück ideal bebauen können, empfehlen wir Ihnen sich einen Architekten zu suchen, der nicht nur in der Lage ist Bebauungspläne optimal zu lesen, sondern der auch das beste aus Ihrem Grundstück herausholen kann. Den idealen Architekten, der Ihnen hilft Ihre Wünsche unter den Vorgaben auf Ihrem Grundstück umzusetzen, finden Sie hier. Darüber hinaus erklären wir in unserem Video, welche Punkte ihr bezüglich eures Grundstücks dann unbedingt mit eurem Architekten besprechen solltet. 

Inhalt der Seite

Was ist eine optimale Grundstücksgröße?

Für jedes Haus ist eine andere Grundstücksgröße optimal. Um die Grundstücksfläche zu ermitteln, muss nicht nur die maximale Bebauungsfläche bedacht werden, sondern auch die Fläche für einen Garten, die Einfahrt, die Garage oder der Carport sowie eventuelle Nebengebäude.

Vor Jahren betrug die durchschnittliche Grundstücksfläche für ein Einfamilienhaus noch 800 bis 1.000 Quadratmeter. In den späten 90er Jahren schrumpfte aufgrund der immer geringer werdenden Bauflächen die Grundstücksgröße auf 400 bis 600 Quadratmeter. Für Bauherren bedeutet dies, dass die Häuser enger beieinander stehen, dass es kleinere Gärten gibt und dass Abstriche bei der Privatsphäre gemacht werden müssen. Dies gilt insbesondere für Grundstücke in Ballungszentren. In ländlichen Regionen sind Baugrundstücke meist etwas größer, aber auch hier macht sich mittlerweile eine gewisse Knappheit bemerkbar.

Optimale Grundstücksgröße für ein Einfamilienhaus

Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie auch kleine und schmale Grundstücke optimal nutzen können:

In Deutschland liegt die durchschnittliche Grundfläche für ein freistehendes Einfamilienhaus bei 150 qm. Das Haus benötigt in der Regel eine Fläche von 10 x 15 m. Hierzu wird die Fläche für die Begrenzung gerechnet, welche standardmäßig bei 3 m pro Seite liegt. Somit muss das Grundstück an dieser Stelle bereits eine Größe von 16 x 21 m haben. Für Einfahrt und/oder Garage müssen weitere 5 x 5 m hinzugerechnet werden. In unserem Beispiel bedeutet dies eine Grundstücksgröße von 21 x 26 m, also knapp 540 qm. Bei dieser Größe fehlt noch der Garten mit einer Tiefe von 20 bis 30 m. Bei einer Hausbreite von 10 m entspricht dies ca. 200 bis 300 qm. Somit sollte die optimale Grundstücksgröße für ein Einfamilienhaus mindestens 700 qm, besser noch 800 oder 900 qm betragen. Deutlich mehr Freiraum und Platz verspricht ein Grundstück mit 1.000 Quadratmetern.

Letztendlich orientiert sich die optimale Grundstücksgröße am jeweiligen Bebauungsplan. Dieser gibt vor, wie groß oder klein die Abstandsflächen des Grundstücks zu den Nachbarn oder zur Straße sein müssen.

Optimale Grundstücksgröße für ein Doppelhaus

Die Wohnfläche bei einem Doppelhaus liegt im Schnitt bei 120 qm pro Wohneinheit. Genau wie beim Einfamilienhaus gilt auch hier die Begrenzung, den Garten und/oder die Garage zu berücksichtigen. Ausnahme hierbei ist, dass nur drei Seiten in die Berechnung einfließen. Daher sollte im Idealfall die Grundstücksgröße für ein Doppelhaus zwischen 600 und 800 qm liegen. Leider geht der Trend beim Hausbau mehr in Richtung kleinere Grundstücke, was wiederum zu einer größeren Bevölkerungsdichte und zu einer stärkeren Versiegelung der Böden führt.

Unter folgendem Link finden Sie ein kleines Doppelhaus für kleine Grundstücke: https://www.a-better-place.de/grundrisse/kleines-doppelhaus/ 

Optimale Grundstücksgröße für ein Reihenhaus

Beim Reihenhaus ist der Grundstücksbedarf noch geringer. Dies liegt daran, dass bei einem Bauvorhaben Mittelreihenhaus die beiden Seiten an Abstandsflächen komplett fehlen, was Platz spart. Dennoch müssen Reihenhausbesitzer nicht zwingend auf eine entsprechende Wohnfläche verzichten. Immer öfter werden Reihenhäuser mit drei Vollgeschossen gebaut, sodass hier trotz einer geringen Grundfläche spielend eine Wohnfläche von 150 qm erreicht werden kann. Einige Reihenhäuser kommen so mit einer reinen Grundfläche von gerade einmal 60 qm beim Hausbau aus. Dazu kommen ca. 40 qm Fläche für einen PKW-Stellplatz. Das benötigte Grundstück hat so nur eine Fläche von ca. 300 Quadratmetern. Immer öfter sind auch Reihenhäuser mit noch kleineren Grundstücksgrößen zu finden. Dies gilt insbesondere bei mehrgeschossigen Häusern ohne Garten.
Grundstücksgröße_Doppelhaus

Optimale Grundstücksgröße für einen Bungalow

Beim Bungalow kommt eine spezielle Bauweise zum Tragen, denn das besondere Merkmal eines solchen Hauses ist das Wohnen auf einer Ebene. Einige Hausanbieter haben sich auf den Bungalow mit ausgebautem Dachgeschoss spezialisiert. Allerdings fällt hier der Vorzug des ebenerdigen Wohnens komplett weg. Aus diesem Grund wird der Bungalow eher in die Breite als in die Höhe gebaut. Somit muss das Grundstück, welches nur zu einer bestimmten Fläche bebaut werden darf, entsprechend groß sein. Ein Bungalow mit 80 qm Wohnfläche muss somit auf einem Grundstück mit mindestens 200 qm stehen. Dabei sind die Einfahrt, die Garage und die Terrasse nicht berücksichtigt, die zur Baufläche addiert werden müssen.

Wie groß ist ein durchschnittliches Grundstück?

Grundsätzlich gibt es keine Mindestgrößen für Grundstücke. Gerade in Bebauungsplänen in Städten oder Ballungszentren werden die Mindestabstände zu den Grundstücksgrenzen sowie die maximale Bebauungsfläche extra vermerkt. Bei der Berechnung der optimalen Grundstücksgröße und bei der Entscheidung für bestimmte Hausformen muss dies schon vor dem Bau beachtet werden.

In Deutschland gibt es immer weniger Grundstücke für den Hausbau, sodass Kommunen mit dem Problem konfrontiert werden, kein Land mehr zur Bebauung ausweisen zu dürfen bzw. können. Grund hierfür ist unter anderem, dass Baulücken innerhalb des Orts geschlossen werden müssen oder aktuell kein weiterer Boden als Bauland genutzt werden darf. Dies führt dazu, dass die zuständigen Ämter sehr viele Bewerbungen für ein Grundstück bekommen, das zum Verkauf und zur Bebauung freigegeben ist.

Bei einer Wohnfläche von 150 qm ergibt sich je nach Haustyp folgende durchschnittliche Grundstücksgröße für das Traumhaus.

Haustypen Zahl der Geschosse Grundstücksgröße
Bungalow + 2 Stellplätze 1 690 qm
Einfamilienhaus + 2 Stellplätze 1,5 540 qm
Doppelhaushälfte + 1 Stellplatz 2 345 qm
Reihenhaus + 1 Stellplatz 2,5 300 qm

Wie wird die Grundstücksgröße berechnet?

Gibt es bereits Pläne für ein Haus und muss nur noch das passende Grundstück dazu gefunden werden, kann mit der nachfolgenden Formel die Grundstücksgröße rechnerisch ermittelt werden.

Grundflächenzahl des Hauses + Garage bzw. Stellplätze = bebaute Fläche

Bebaute Fläche x 2 = Größe des Gartens

Größe des Gartens + bebaute Fläche = Grundstücksgröße in Quadratmeter

Bauherren müssen sich vor der Berechnung der Grundstücksgröße an das zuständige Bauamt wenden, um zu erfahren, wieviele Stellplätze vorhanden sein müssen. In der Regel sind zwei Stellplätze vorgesehen, die allerdings platzsparend geplant werden können, sodass mehr Fläche für den Garten zur Verfügung steht. In den letzten Jahren geht die Tendenz eher zu kleineren Gärten und zu geringeren Abstandsflächen zum Grundstück des Nachbarn. In vielen Fällen werden nur noch die Mindestabstände zu den Grundstücksgrenzen eingehalten.

Viele Menschen sind mit einem kleineren Grundstück durchaus zufrieden, was sicherlich an den Grundstückspreisen liegt, die sich in den letzten Jahren verdoppelt haben. 2022 lag der Quadratmeterpreis für Bauland durchschnittlich bei 263 Euro. Deutliche Unterschiede lassen sich zwischen ländlichen Gegenden und Städten erkennen. In Regionen mit weniger als 2.000 Einwohner lag der Quadratmeterpreis im Schnitt bei 78 Euro, während in Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern rund 1.612 Euro pro Quadratmeter verlangt wurden.

Wie wird die Grundstücksgröße ermittelt?

In den meisten Fällen ist die Grundstücksgröße von den Haustypen abhängig. Bevor Bauherren sich auf die Suche nach einem passenden Grundstück machen, sollten sie eine Idee haben, für welche Art Eigenheim sie sich entscheiden. Ist von Anfang an klar, dass eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus mit zwei Vollgeschossen und einem bewohnbaren Dachgeschoss gebaut werden soll, dann ist ein entsprechendes Grundstück für das Eigenheim mit Sicherheit leichter zu finden.

Ist ein Grundstück vorhanden, lässt sich die Größe des Hauses, welches gebaut werden soll, leichter berechnen. Laut Bebauungsplan darf nur eine bestimmte Fläche eines Grundstückes bebaut werden. Dies bedeutet, dass auf einem Grundstück mit einer Größe von 400 qm kein Haus mit einer Grundfläche von 400 qm gebaut werden darf. Zur bebaubaren Fläche eines Grundstücks gehören neben dem Wohnhaus auch die Nebengebäude, die Garage und die Zufahrt.

Im Bebauungsplan wird dies mit der Kennzahl, der Grundflächenzahl (GRZ) festgelegt. Beträgt die Kennzahl im Bebauungsplan 0,4 dann darf auf einem Grundstück mit einer Fläche von 1.000 qm maximal ein Haus mit 400 qm Grundfläche gebaut werden.  Hat das Grundstück eine Baufläche von 400 qm, beträgt die Grundflächenzahl für das Haus nur noch 160 qm.

Welche Rolle spielt die Umgebung bei der Grundstücksgröße?

Die Umgebung spielt für die Grundstücksgröße keine wichtige Rolle. Dennoch muss sich der Bauherr bei der Bebauung gemäß § 34 BauGB (Baugesetzbuch) an die Art der umliegenden Gebäude halten. Dies bedeutet, dass anhand des Baugesetzbuches entschieden werden kann, welcher Größe und welcher Art das Haus entsprechen muss. Letztendlich ist die Art der Bebauung für die Grundstücksgröße maßgeblich.

Wie finde ich ein passendes Grundstück?

Die Suche nach dem passenden Grundstück kann sich sehr in die Länge ziehen, insbesondere dann, wenn Häuslebauer an einen Landkreis oder eine bestimmte Kommune gebunden sind. Es ist sinnvoll, alle Möglichkeiten zu nutzen und breit gestreut nach dem passenden Baugrund zu suchen. Um ein Baugrundstück zu finden, bieten sich die nachfolgenden Möglichkeiten an:

  • Online auf speziellen Portalen bzw. auf Portalen von Immobilienhändlern

  • In regionalen Tageszeitungen und Kleinanzeigen

  • In lokalen Amtsblättern, Kirchenblättern oder Stadtblättern der Stadtplaner

  • Bei Versteigerungen durch das Amtsgericht

  • Besitzer von unbebauten Grundstücken direkt anzusprechen

  • Sich auf eine Warteliste der Stadt- oder Gemeindeverwaltung setzen zu lassen

  • Oft von dem Grundstückswunsch erzählen – eventuell kennt jemand jemanden, der ein Grundstück verkaufen möchte

  • Aktiv eine Anzeige zu schalten

  • Abbruchhäuser kaufen und auf dem Grundstück ein neues Haus errichten

Fazit zur Grundstücksgröße

Wird nach einem Grundstück gesucht, dann ist es ratsam, sich im Vorfeld zu wissen, wie das Traumhaus später aussehen soll. Nur so kann die richtige Grundstücksgröße ermittelt werden. In jedem Fall müssen sich Baufamilien bewusst machen, dass aufgrund der gesetzlichen Vorgaben eine komplette Bebauung des Grundstücks nicht möglich ist. Je kleiner die Grundstücksgröße ist, desto mehr Abstriche müssen gemacht werden. Sinnvoll ist in einem solchen Fall, mehr Wohn- und Nutzfläche durch den Bau eines Kellers oder eines Obergeschosses zu schaffen.

FAQs zum Thema Grundstücksgröße

Die Größe eines durchschnittlichen Wohngrundstücks kann je nach Region und örtlichen Bestimmungen variieren. In städtischen Gebieten sind Grundstücke oft kleiner und können eine Fläche von 200 bis 500 Quadratmetern haben. In ländlichen Gebieten oder Vororten können Grundstücke hingegen größer sein und oft mehrere tausend Quadratmeter umfassen.

Ja, viele Länder und Kommunen haben bestimmte Mindestgrößen für Wohngrundstücke festgelegt. Diese Vorschriften dienen dazu, sicherzustellen, dass Grundstücke groß genug sind, um eine angemessene Bebauung und eine angemessene Nutzung zu ermöglichen. Die genauen Mindestgrößen variieren von Ort zu Ort und sollten bei den örtlichen Baubehörden erfragt werden.

Die Größe eines Baugrundstücks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des geplanten Gebäudes, den örtlichen Bauvorschriften und dem verfügbaren Bauland. Im Allgemeinen kann ein Baugrundstück in einer städtischen Umgebung zwischen 300 und 800 Quadratmetern groß sein. In ländlichen Gebieten oder Vororten können Baugrundstücke größer sein und bis zu mehrere tausend Quadratmeter umfassen.

Die Größe eines typischen Gewerbegrundstücks kann stark variieren und hängt von der Art des Gewerbes, der Lage und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Kleine Gewerbegrundstücke können eine Fläche von 500 bis 2.000 Quadratmetern haben, während größere Gewerbegrundstücke mehrere tausend Quadratmeter oder sogar Hektar umfassen können.

Die Größe eines Grundstücks kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter:

  • Bauvorschriften: Örtliche Bauvorschriften können Mindestgrößen für Grundstücke festlegen.
  • Lage: Grundstücke in städtischen Gebieten sind oft kleiner als solche in ländlichen Gebieten oder Vororten.
  • Art der Nutzung: Ein Wohngrundstück kann kleiner sein als ein Gewerbegrundstück, da für Wohngebäude weniger Platz benötigt wird.
  • Verfügbarkeit und Preis des Baulands: Die Verfügbarkeit und der Preis des Baulands können die Größe des erwerbbaren Grundstücks beeinflussen.

In einigen Fällen ist es möglich, ein Grundstück zu vergrößern, indem benachbarte Grundstücke erworben und zusammengelegt werden. Dies erfordert jedoch oft die Zustimmung und Genehmigungen von den örtlichen Behörden. Die Möglichkeiten zur Vergrößerung eines Grundstücks hängen von den örtlichen Vorschriften und dem Eigentumsrecht ab. In diesem Fall macht es Sinn sich von einem Architekten beraten zu lassen, da sich dieser mit den örtlichen Vorschriften bestens auskennt und Ihnen die möglichen Optionen aufzeigen kann. Einige Architekten auf unserer Seite bieten hierfür ein kostenloses Erstgespräch an. Sobald dann alle Vorschriften berücksichtigt wurden, kann mit der Hausplanung begonnen werden. Die Kosten hierfür können Sie mit folgendem Tool kalkulieren: Planungs- & Architekten- Honorarermittlung

Ja, es gibt gewisse Einschränkungen bei der Größe eines Grundstücks, die durch örtliche Bauvorschriften, Flächennutzungspläne oder andere gesetzliche Bestimmungen festgelegt werden können. Diese Vorschriften dienen dazu, eine angemessene Bebauung, den Schutz der Umwelt und andere Faktoren zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich mit einem Architekten in Verbindung zu setzen, um die genauen Einschränkungen und Vorschriften für ein bestimmtes Grundstück zu ermitteln. Die Kosten für einen Architekten können Sie mit folgendem Tool kostenlos ermitteln: Planungs- & Architekten- Honorarermittlung

Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung

Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping Cart
0
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner