Architekt in der Nähe
-
Dirk von a better place
- März 16, 2023
- Übersicht Ratgeber
- Keine Kommentare
Beim Bau eines individuell geplanten Hauses ist es ratsam, mit einem Architekten zusammenzuarbeiten. Zum einen ist der Architekt Ansprechpartner für alle Baubeteiligten rund um den Hausbau und zum anderen vertritt er die Interessen des Bauherrn. Nach Möglichkeit sollte der Architekt aus der näheren Umgebung kommen, da ihm einige der Gegebenheiten nicht unbekannt sind. Mit unserem Ratgeber möchten wir Baufamilien zeigen, worauf sie bei der Suche nach dem passenden Architekten achten müssen und warum dieser nach Möglichkeit aus der näheren Umgebung kommen sollte.
Wie finde ich den richtigen Architekten für mich?
Bei der Suche nach dem richtigen Architekten wird dieser in den wenigsten Fällen auf Anhieb zu finden sein. Jedes Architekturbüro deckt ein anderes Wissensgebiet ab und jeder Architekt für sich hat eigene Vorstellungen, die mit denen des Bauherrn kombiniert werden müssen. Der Architekt soll allerdings nicht sein Traumhaus bauen, sondern auf die Wünsche seiner Kunden eingehen.
Beim ersten Gespräch ist es daher wichtig, dass der Architekt aufmerksam zuhört und dann auf Basis der Wünsche des Kunden seine Ideen und Gedanken vorstellt. Hat der Architekt sein Büro in der Nähe des neuen Eigenheims, stellt dies eine deutliche Erleichterung rund um die Betreuung des Bauvorhabens dar, denn der Architekt als Ansprechpartner ist gut zu erreichen und der Baufortschritt kann permanent überprüft werden.
Vor einem Gespräch mit dem Architekten oder dessen Büro kann eine Prioritätenliste bei der Auswahl des Architekten helfen. Wesentliche Punkte dieser Liste sind:
Preis – Das Traumhaus muss erschwinglich bleiben.
Nachhaltigkeit – Welche Erwartungen an die Energieeffizienz gibt es?
Kreativität – Das neue Haus soll etwas Besonderes sein und sich von anderen abheben.
Qualität – Wie hoch sind die Ansprüche an die Bauausführung?
Um eine erste Vorauswahl zum richtigen Architekten in der Nähe zu finden, ist die Online-Suchfunktion der Architektenkammer eine große Hilfe. Eine weitere gute Informationsquelle sind Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis. Bekannte, die bereits mit einem Architekten gut zusammengearbeitet haben, sind eine gute Vertrauensbasis, auf die aufgebaut werden kann. Als sinnvoll bei der Suche nach einem Architekten aus der Nähe hat sich auch die Google-Suche herausgestellt. Vielfach kann das Büro des Architekten bereits an seiner Webpräsenz eingeschätzt werden. Fotos von vorherigen Projekten sind eine gute Hilfe.
Sind zwei oder drei der Architekturbüros in der näheren Auswahl, dann lohnt ein Blick auf die Arbeitsweise und die Preisstruktur des Büros. Im nächsten Schritt steht das persönliche Gespräch an.
Was zeichnet einen guten Architekten aus?
Ein guter Architekt geht immer auf die Wünsche und Bedürfnisse der Baufamilie ein. In schwierigen Fällen steht er nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern er findet auch Kompromisse in der Planung. Er muss sich für die Planung und Umsetzung genügend Zeit nehmen, um gemeinsam mit der Baufamilie die Fertigstellung des künftigen Traumhauses zu gestalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit dem Architekten alle Einzelheiten zu klären, bis das Haus den Vorstellungen der Auftraggeber entspricht.
Sobald der Bauherr sich für einen finalen Entwurf entschieden hat, wird vom Architekten die Genehmigungsplanung erstellt. Dabei muss er immer die baurechtlichen Bestimmungen im Hinterkopf haben und den entsprechenden Bauantrag stellen.
Es folgt die Ausführungsplanung, bei der der Architekt die Montagepläne anfertigt. Darin müssen alle Baustoffe und Materialien festgelegt werden, die für das Bauvorhaben nötig sind. Die fertigen Montagepläne dienen später den Handwerkern und Bauarbeitern als Orientierung.
Sind alle Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen, konzipiert der Architekt ein Leistungsverzeichnis. Hierin werden alle Leistungen ausgeschrieben und sämtliche Tätigkeiten korrekt definiert. Das Leistungsverzeichnis dient Handwerkern und Baufirmen als Grundlage für ihr Angebot.
Sofern der Architekt anschließend mit der Überwachung auf dem Bau beauftragt wird, gehört es zu seinen Aufgaben, alle Arbeiten auf der Baustelle zu koordinieren und eventuelle Nachbesserungen zu fordern. Bei der darauf folgenden Objektüberwachung wird das fertige Projekt nochmals auf etwaige Mängel überprüft.
Welche Arbeitsfelder werden von einem Architekten abgedeckt?
Architekten decken rund um den Bau eines Hauses verschiedene Arbeitsfelder ab. Diese können je nach Land, Bundesländern, Architekturbüro und Qualifikation des Architekten variieren.
Nachfolgend eine Auflistung der Arbeitsfelder mit den verschiedenen Aufgaben:
Während des gesamten Bauprozesses
Steuerung des Projekts
Koordination von Behörden, Planungsbeteiligten und ausführenden Unternehmen
Vertretung des Bauherren gegenüber Behörden, Planungsbeteiligten und den ausführenden Unternehmen
Permanente Überprüfung der Qualität rund um den Neu- oder Umbau
In der Bauplanungsphase
Alle Arbeiten rund um das Wettbewerbsmanagement
Vorplanung und Grundlagenermittlung
Entwurfsplanung des Hauses
Genehmigungsplanung
Ausführungsplanung inklusive der Koordination zwischen den verschiedenen Fachplanern
Ausschreibung und Vergabe sowie die Vorbereitung und das Mitwirken bei der Vergabe der Bauleistungen
Erstellen der erforderlichen Verträge
Während der Bauausführung
Tätigkeiten rund um das Baumanagement wie zum Beispiel die Kosten- und Terminkontrolle
Bauleitung, die auch als Objektüberwachung oder Bauüberwachung bezeichnet wird
Nach der Fertigstellung
Objektbetreuung und Dokumentation gemäß der HOAI
Worauf sollte ich bei der Auswahl des Architekten achten?
Damit das Bauvorhaben gelingt, ist die Auswahl des richtigen Architekten entscheidend. Bauherren müssen sich daher ausreichend Zeit nehmen und sich entsprechende Informationen rund um den Architekten besorgen. Als Entscheidungskriterium für den richtigen Architekten sollte allerdings nicht nur die räumliche Nähe gelten. Eine Reihe von weiteren Punkten ist für die Wahl des richtigen Architekten essenziell.
Da der Architekt während des gesamten Bauvorhabens der wichtigste Ansprechpartner ist, müssen wichtige Kriterien in die Wahl mit einfließen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Architekt nicht nur die Pläne erstellt und die Baugenehmigung beantragt, sondern auch die Bauaufsicht sowie die Kontrolle über die Gewerke übernimmt.
Auf die folgenden Kriterien müssen angehende Kunden achten, wenn sie einen Architekten in der Nähe finden wollen, der das Projekt im Rahmen einer Zusammenarbeit begleiten soll.
Standort
Wenn der Architekt sein Büro in der Nähe des Bauvorhabens hat, ist dies sinnvoll. Der Architekt kann so nicht nur eine intensive Betreuung und Zusammenarbeit mit dem Bauherren gewährleisten, sondern ist auch in schwierigen Situationen schnell zur Stelle und kann spontan reagieren.
Referenzen und Erfahrungen
Beim Bauen geht es um viel Geld und vermutlich auch um die wirtschaftlich bedeutendste Entscheidung im Leben. Bei der Wahl des richtigen Architekten muss daher zwingend auf die Qualität der bisherigen Arbeiten geachtet werden. Es lohnt sich daher in jedem Fall, sich im Vorfeld bereits durchgeführte Bauvorhaben vom Architekt genauer anzusehen. Ebenfalls wertvoll sind Referenzen und Empfehlungen von Bekannten und Freunden. Gerade wenn der Architekt bereits Bauvorhaben von Bekannten begleitet hat, lässt sich auf deren Erfahrungen deutlich besser ein Vertrauensbeweis aufbauen. Hier lohnt es sich durchaus im Bekanntenkreis nach dem begleitenden Architekten zu fragen oder sich online die verschiedenen Projekte und Bautagebücher inklusive der Bewertungen anzuschauen.
Baustil und Bauweise
Gerade wenn ein bestimmter Baustil oder eine bestimmte Bauweise bevorzugt werden, sollte ein Architekt gewählt werden, der sich der Realisierung von solchen Bauwerken bereits auskennt. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein individuell geplanter Neubau in Fertigbauweise gewünscht ist, aber auch wenn es um ein Haus mit Glas-, Holz- oder gar einer Metallfassade geht. Je besser sich der Architekt mit den unterschiedlichen Bauwerken und dem Baustil auskennt, umso entspannter wird die Zusammenarbeit.
Kosten
Die Kosten bzw. das Architektenhonorar sind ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl zum richtigen Architekt. Sicherlich kann das Honorar frei vereinbart werden, doch in aller Regel bildet die Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) die Rahmen für die Kosten. Die HOAI ist seit dem Jahr 2019 nicht mehr verbindlich, sodass ein Architekt seinen Lohn nach seinen Maßstäben bestimmen kann. Im Vorfeld sollte ein Angebot eingeholt werden. Das Honorar sollte in jedem Fall im Vorfeld vereinbart werden, damit es nicht zu unangenehmen Überraschungen auf Seiten der Auftraggeber kommt.
Werden die Kosten gemäß den Richtlinien der HOAI abgerechnet, sind die Leistungen des Architekten in neun klar definierte Leistungsphasen aufgeteilt. Die Leistungsphasen werden nach Aufwand vergütet und können als Kostenstelle vom Auftraggeber jederzeit nachgeprüft werden.
Im Schnitt beträgt das Architektenhonorar 10 bis 15 % der Baukosten. Sämtliche Vereinbarungen sollten vor Beginn des Bauvorhabens schriftlich fixiert werden. Sollte es dennoch zu Problemen mit dem Architekt bezüglich der Abrechnung kommen, können Bauherren sich an die zuständige Architektenkammer wenden.
Kann ich mein Haus ohne Architekt planen und bauen?
Ein frei geplantes Haus kann nicht ganz ohne Architekt geplant und gebaut werden. Der Grund ist ganz einfach, denn jede Wand im Haus muss geplant und entworfen werden. Des Weiteren wird nicht jeder Bauplan vom Bauamt genehmigt, denn die Bebaubarkeit eines Grundstückes muss von Anfang an gewährleistet sein. Sicherlich kann ein Bauingenieur mit der Planung rund um das Projekt beauftragt werden. Dennoch sollte die Frage nach dem Bauvorhaben und der Planung ohne Architekt immer im Einzelfall entschieden werden, da verschiedene Vorschriften rund um das Bauvorhaben inklusive der Planung eingehalten werden müssen. In den meisten Fällen wird beim Neubau die Unterstützung eines bauvorlageberechtigten Architekten vorausgesetzt. Der Architekt muss mit seiner Unterschrift unter den Bauplänen die Korrektheit aller Angaben bestätigen.
Fazit zum Architekt in der Nähe – Zeit und Mühe lohnen sich
Rund um das Bauvorhaben unterstützt der Architekt die Wünsche und Vorstellungen des Kunden und hilft bei der Realisierung. Der Architekt erläutert als Experte die baurechtlichen Bestimmungen und kann helfen, Kompromisse zu finden. Des Weiteren bietet der Architekt Sicherheit rund um das komplette Bauvorhaben, denn er kann eventuelle Baumängel frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren. So kann die vereinbarte Bauzeit eingehalten werden. Gerade bei schwierigen Baugrundstücken und Bauvorhaben profitieren die Kunden von den Kenntnissen des Architekten und seiner Erfahrung. Zusätzlich sorgt der Architekt dafür, dass die geplanten Baukosten eingehalten werden. Wer sich näher mit dem Thema Architekt beim Hausbau befasst, wird schnell erkennen, dass es sich in jedem Fall lohnt, ausreichend Zeit in die Suche nach geeigneten Architekten zu investieren.
Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung
Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen: