Flur

Für den Begriff Flur gibt es zwei gängige Erläuterungen. Zum einen ist mit Flur , der Verbindungsraum in einem Gebäude gemeint und zum anderen steht Flur für ein offenes Stück Fläche in der Landschaft bzw. ist Teil einer Gemarkung und somit auch Flächeneinheit im Kataster. Mit dem folgenden Artikel möchten wir uns näher mit dem Flur als Fläche in der Landschaft befassen.

Inhalt der Seite

Flur – die wichtigsten Begriffe erklärt

Flur ist ebenso ein Grundbegriff des Katasters wie die Gemarkung oder das Flurstück. Der Begriff Flur wurde gebildet, als das Liegenschaftskataster entstand.

Was ist ein Flur?

Baurechtlich wird die Flur auch als Freiland bezeichnet. In seiner alten Bedeutung ist Flur auch ein Synonym für die Landschaft. Heute ist damit vielmehr das offene Gelände in Abgrenzung zum Wald gemeint.  Mit Flur sind das landwirtschaftlich genutzte Land und diverse Formen des Brachlands gemeint.

Flur steht auch als Bezeichnung für die gesamte Nutzfläche einer Siedlung, sodass jeder Siedlung ein bestimmter Flur zugeordnet ist. Die Flure selbst werden wieder in individuelle Flurstücke, der kleinsten Unterteilung, unterteilt.

Bevor das digitale Zeitalter Einzug in unser Leben nahm, wurden die einzelnen Flure auf den Flurkarten dargestellt. In den 1990er Jahren wurden diese Flurkarten durch eine automatisierte Liegenschaftskarte ersetzt, welche im amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS eingesehen werden kann.

Was ist ein Flurstück?

Bei einem Flurstück handelt es sich um ein geometrisch vermessenes Landstück, welches in der Regel einem Grundstück entspricht. Allerdings kann ein Grundstück auch aus mehreren Flurstücken bestehen. Für notarielle Beurkundungen im Rahmen einer Immobilienfinanzierung sind Informationen rund um das Flurstück von großer Bedeutung.

Das Flurstück wird in Flur- oder Liegenschaftskarten sowie in den Katasterbüchern und Katasterplänen nachgewiesen. Jedes Flurstück bekommt vom Liegenschaftskataster eine eigene Flurstücknummer. Im Liegenschaftskataster bzw. dem Geoportal können neben der Flurstücknummer auch die Flurstückfläche und die Gemarkung abgerufen werden.

Was ist eine Flurkarte?

Die Flurkarte wird auch als Liegenschaftskarte oder als Katasterkarte bezeichnet und ist eine bildliche Darstellung der verschiedenen Liegenschaften einer Gemeinde. In der Flurkarte wird die Lage der Grundstücke gezeigt und grenzt die Grundstücke voneinander ab. Zuständig für die Gestaltung der Flurkarten sind die Vermessungs- und Katasterämter.

Ursprünglich diente die Flurkarte dem Zweck der Besteuerung von Grund und Boden. Heute sind Flurkarten die Grundlage zur Führung der Grundbücher. Alle Eintragungen in den Grundbüchern decken sich mit den Eintragungen in den Kataster-Unterlagen. Damit die Flurkarten stets aktuell sind, wird das Grundbuchamt vom Katasteramt mit einem Veränderungsnachweis informiert, wenn zum Beispiel ein Grundstück unter den Erben einer Erbengemeinschaft aufgeteilt wird. Das Flurstück wird dann entsprechend unterteilt und neu nummeriert.

Seit wann gibt es Flurkarten?

Erste Anzeichen von Flurkarten gab es schon 3.000 v. Chr. in Form eines altbabylonischen Felderplans. Weitere Hinweise auf Flurkarten gibt es aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. aus dem alten China und von ca. 1.700 v. Chr. aus Ägypten. In der Neuzeit sind erste Vermessungen bekannt aus den Kartierungen von Grundstücken aus dem Herzogtum Mailand zu Beginn des 18. Jahrhunderts. 1790 wurde in Frankreich mit den Katastervermessungen begonnen und kurz darauf wurden unter dem Einfluss von Napoleon auch die deutschen Staaten mit einbezogen.

Was beinhaltet eine Flurkarte?

Grundsätzlich beinhaltet die Flurkarte die Darstellung von:

  • Flurstücken mit den Grenzen und Nummern

  • Gemarkungs- und Gemeindegrenzen

  • Gebäude mit deren Nummern und Nutzung

  • Nutzungsarten des Bodens

  • Blattrahmen mit Flurnummer, Gemarkungskennzeichnung, Maßstab und Herkunft

Unterschiedlich ist die Darstellung von:

  • Grenz- und Vermessungspunkten mit ihren Nummern

  • Topographische Angaben und Böschungen

  • Hecken, Zäune und Mauern

  • Früher wurden teilweise auch die Namen der Eigentümer der Flurstücke vermerkt

Was ist eine Gemarkung?

Eine Gemarkung wird sehr oft auch als Vermessungsbezirk bezeichnet. Beispiel dafür: Friedrichsthal, Flur 3, Flurstück 205/10. Daneben gibt es weitere Informationen zur Wirtschaftsart des Grundstücks (Hof- und Gebäudefläche) sowie zur Lage (z. B. Max-Stein-Straße).

Die Gemarkung ist somit eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters. Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse der einzelnen Gemarkungen verzeichnet. Bei einer Gemarkung handelt es sich meistens um eine größere Anzahl von zusammenhängenden Grundstücken oder Flurstücken.

Was ist unter einem Flurschaden zu verstehen?

Bei einem Flurschaden oder auch Kulturschaden handelt es sich meistens um einen Schaden durch Engerlinge, Wild, militärische Übungen, Vermessungsarbeiten auf Feldern, in Forsten sowie in landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Flächen. Der Flurschaden darf dabei nicht mit dem Sachschaden verwechselt werden. Im übertragenen Sinne bedeutet dies, dass durch eine unbedachte Handlung oder durch höhere Gewalt, Nachteile jeglicher Art mit weitreichenden negativen Auswirkungen als Flurschaden bezeichnet werden.

Fazit zum Flur

Flur ist ein Teil einer Gemarkung, bei der die Grundstücke einer Gemeinde zusammengefasst sind. Der Name der Gemarkung ist dabei in der Regel identisch mit dem Namen der Gemeinde.

FAQs zum Thema Flur

Der Flur dient als Verbindungselement zwischen verschiedenen Räumen und spielt eine zentrale Rolle als Durchgangsbereich. Er ermöglicht den Zugang zu den verschiedenen Wohnbereichen und bildet oft den ersten Eindruck beim Betreten eines Hauses.

Die optimale Gestaltung eines Flurs hängt von der Größe und Form des Raumes ab. Platzsparende Möbel wie schmale Konsolentische, Spiegel und geschickte Beleuchtung können genutzt werden. Ein durchdachtes Farbkonzept sowie intelligente Stauraumlösungen tragen dazu bei, den Raum bestmöglich zu nutzen.

Eine gute Beleuchtung im Flur ist entscheidend, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Deckenleuchten, Wandlampen oder Pendelleuchten können effektiv eingesetzt werden. Zusätzlich können Spots oder indirekte Beleuchtung den Flur optisch öffnen und für eine angenehme Helligkeit sorgen.

Der Flur bietet die Möglichkeit, durch Farben, Tapeten oder Wanddekorationen einen gestalterischen Akzent zu setzen. Auch die Auswahl von Teppichen, Bildern oder dekorativen Elementen kann den Flur zu einem ansprechenden und harmonischen Bereich machen.

Um Ordnung im Flur zu halten, sind intelligente Stauraumlösungen wie Garderobenschränke, Regale oder Schuhschränke sinnvoll. Haken oder Wandhaken bieten Platz für Jacken und Accessoires. Ein durchdachtes Ablagesystem und regelmäßiges Ausmisten helfen, den Flur aufgeräumt zu halten.

Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung

Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping Cart
0
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner