Wohnflächenberechnung Dachschrägen

Nicht nur für Mieter, sondern auch für Käufer einer Immobilie ist die korrekte Berechnung der Wohnfläche wichtig. Die Berechnung der Wohnfläche im Bereich von Dachschrägen führt regelmäßig zu Diskussionen. Sowohl Mieter als auch Käufer sind beim Unterzeichnen der entsprechenden Verträge verunsichert und wissen nicht, welche Rechte sie in Bezug auf die Wohnflächenberechnung haben. Mit dem folgenden Artikel möchten wir auf die verschiedenen Methoden der Wohnflächenberechnung von Dachschrägen sowie der Bedeutung von Dachschrägen bei einer Immobilie in Bezug auf Energieeffizienz und Raumklima eingehen.

Inhalt der Seite

Wie beeinflussen Dachschrägen die Wohnflächenberechnung?

Dachgeschosswohnungen mit Dachschrägen haben einen ganz eigenen Charme. Da sich jedoch die Wohnfläche innerhalb solcher Wohnungen nicht in vollem Ausmaß nutzen lässt, gelten bei der Berechnung der Wohnflächen andere Regeln als in Räumen mit geraden Wänden. Grund hierfür ist, dass unter den Dachschrägen nicht nur das Stellen von Möbeln eingeschränkt möglich ist, sondern auch der Aufenthalt im jeweiligen Zimmer. Der Raum kann nicht in vollem Maße genutzt werden, weshalb auch nicht der volle Miet- oder Kaufpreis angerechnet werden darf. Des Weiteren kommt es gerade in den Sommermonaten zu einer deutlich stärkeren Hitzeentwicklung, was sich ebenfalls negativ auf den Wohnkomfort auswirkt.

Welche Methoden gibt es zur Berechnung der Wohnfläche bei Dachschrägen?

Bei der Wohnflächenberechnung spielen die Dachschrägen eine wichtige Rolle. Von der Grundfläche des Raums müssen Teile unterhalb der Dachschräge abgezogen werden. In Deutschland gibt es vier Arten der Berechnung, um die Wohnfläche unter Dachschrägen zu ermitteln.

  • Wohnflächenverordnung (WoFlV)

  • DIN 277

  • DIN 283

  • Zweite Berechnungsverordnung (II. BV)

Üblicherweise kommen die Wohnflächenverordnung (WoFlV) und die DIN 277 bei der Wohnflächenbestimmung zur Anwendung, wenn es um die Wohnflächenberechnung geht. Vorwiegend bei Altbauten bzw. in alten Miet- und Kaufverträgen kommt die DIN 283 bzw. die zweite Berechnungsverordnung zum Tragen. Das ist aber nur noch selten der Fall, weshalb wir uns intensiver mit der Wohnflächenverordnung (WoFlV) und der DIN 277 beschäftigt haben.

Die Unterschiede der Berechnungsmethoden

Die Wohnflächenberechnung gemäß der Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist nicht nur die gängigste Methode, sondern sie wird auch für Sozialwohnungen im Wohnraumförderungsgesetz vorgeschrieben. Kommt es zu Streitigkeiten aufgrund der Wohnfläche, dann ziehen Gerichte immer die Methode nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) heran.

Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) gilt seit Januar 2004. Bei der Berechnungsmethode gemäß der Wohnflächenverordnung wird grundsätzlich nur der Teil der Grundfläche einer Wohnung bewertet, der auch zum Wohnen genutzt werden kann. Dies bedeutet, dass Räume mit Dachschrägen nur teilweise der Wohnfläche angerechnet werden. Im Klartext bedeutet dies, dass Räume mit einer Höhe von einem bis zwei Metern zu 50 % zur Wohnfläche gerechnet werden. Erst ab einer Höhe von mehr als 2 Metern wird die Fläche gemäß der Wohnflächenverordnung als normaler Wohnraum gewertet und zu 100 % zur Wohnfläche gerechnet. Bei Räumen mit weniger als einem Meter Höhe, wird die Fläche darunter generell nicht mehr als Wohnfläche berücksichtigt.

Anders sieht es bei der Berechnung der Wohnfläche nach DIN 277 aus. Hier werden bei der Grundflächenermittlung Dachschrägen vollständig in die Wohnfläche einbezogen. Dabei werden die lichten Maße zwischen den Bauteilen von Vorderkante der Wandbekleidung ermittelt. Mit lichtem Maß ist der Innenabstand von Tür- oder Fensterrahmen gemeint. Fußleisten dagegen werden von der Wohnfläche abgezogen.

Die Tabelle soll die größten Unterschiede der Methoden bei der Wohnflächenberechnung verdeutlichen:

DIN 277 WoFlV DIN 283 2. BV
Gültigkeit aktuell ab 2004 bis 1983 bis 2003
Besonderheit höchste Ergebnis niedrigste Ergebnis xxxx xxxx
Berechnungsart Summe der Grundfläche aller Räume Summe der Grundfläche Wohnräume zu Wohnzwecken Summe der Grundfläche abzgl. 3 % Putz Summe der Grundfläche abzgl. 3 % Putz
Geltung gültig Sozialwohnungen bei Gericht beide Parteien einverstanden bei Vermessung von 2003

Das folgende Beispiel einer Wohnflächenberechnung zeigt die Unterschiede zwischen DIN 277 und der Wohnflächenverordnung (WoFlV). Dachgeschosswohnung mit vier Zimmern, Bad, Terrasse und Abstellraum im Keller:

  • Wohnzimmer: 22 qm mit Dachschräge

  • Esszimmer: 16 qm mit Dachschräge

  • Schlafzimmer: 20 qm mit Dachschräge

  • Kinderzimmer: 14 qm mit Dachschräge

  • Küche: 12 qm keine Dachschräge

  • Bad: 10 qm keine Dachschräge

  • Terrasse: 8 Quadratmeter

  • Abstellraum im Keller: 8 Quadratmeter

Raum Wohnfläche nach DIN 277 Wohnfläche nach WoFlV
Wohnzimmer 22 18
Esszimmer 16 12
Schlafzimmer 20 16
Kinderzimmer 14 10
Küche 12 12
Bad 10 10
Terrasse 8 2
Abstellraum im Keller 8 x
Wohnfläche 110 80

Wie können Dachschrägen in die Wohnflächenberechnung einbezogen werden?

Maßgeblich für die Wohnflächenberechnung in einem Dachgeschoss ist die Höhe unterhalb der Dachschräge. Gemäß der Wohnflächenverordnung ist für die Wohnfläche im Dachgeschoss die Höhe des Daches. Hat das Dach nicht die Höhe des Kniestocks, sondern wird direkt auf die Decke des Dachgeschosses aufgesetzt, gilt die Drempelhöhe zur Berechnung der Wohnfläche im Dachgeschoss. Da die Raumhöhe ein wichtiger Faktor für die Wohnflächenberechnung von Dachschrägen ist, muss diese als erstes ermittelt werden. Es gibt für die Raumhöhe drei Bereiche:

  • Über 2 Meter: Anrechnung der Wohnfläche zu 100 %

  • Zwischen einem und zwei Metern: Anrechnung der Wohnfläche zu 50 %

  • Unter 1 Meter: keine Anrechnung als Wohnfläche

Welche Ausnahmen oder Sonderregelungen gelten für Dachschrägen bei der Wohnflächenberechnung?

Liegen unter den Dachschrägen besondere Räumlichkeiten wie zum Beispiel ein Wintergarten oder ein Schwimmbad, gelten Sonderregelungen. Sind die Räume zu allen Seiten geschlossen, werden sie zu 50 % zur Wohnfläche gerechnet. Als 100 % Wohnfläche gelten die Räume, wenn sie beheizt sind.

Auch bei einem Balkon, Loggien, Dachgärten und Terrassen mit Dachschrägen gibt es Sonderregelungen. Üblicherweise werden diese Bereiche zu 25 % zur Wohnfläche gerechnet. Nur bei einer sehr hochwertigen Ausstattung kann die Wohnfläche im Einzelfall mit 50 % berechnet werden.

Werden die Räume mit Dachschrägen als Geschäftsräume genutzt, dann ist nicht von einer Wohnfläche die Rede. Einzige Ausnahme hier ist, wenn ein Mieter die Räume der Wohnung mit Dachschrägen als Arbeitszimmer nutzt, gilt die Fläche zu 100 % als Wohnfläche.

Besonderheiten bilden auch Nischen in den Räumen. Reichen diese bis zum Boden und sind nicht tiefer als 13 cm, gelten sie nicht als Wohnfläche.

Welche Rolle spielen Dachschrägen bei der Immobilienbewertung und Mietpreisermittlung?

Dass in einer Wohnung Quadratmeter nicht gleich Quadratmeter sind, wird spätestens beim Kauf oder der Vermietung einer Immobilie klar. Sehr oft sind in Anzeigen zum Kauf von Immobilien oder bei Vermietung die Flächenangaben so unterschiedlich, dass ein direkter Vergleich nicht möglich ist.

Um beim Vermieten den Mietpreis oder bei einem Kauf den Wert der Wohnung zu ermitteln, ist zur Wohnflächenbestimmung bzw. zur Berechnung der Wohnfläche immer die Raumhöhe entscheidend.

  • Wohnflächen unter Dachschrägen mit bis zu einem Meter Raumhöhe werden nicht zur Wohnfläche gerechnet.

  • Wohnflächen unter Dachschrägen von einem Meter bis zu zwei Metern Raumhöhe werden zu 50 % zur Wohnfläche gerechnet.

  • Wohnflächen unter Dachschrägen mit mehr als zwei Metern Raumhöhe gelten als 100 % Wohnfläche.

Die exakt ermittelte Wohnfläche gemäß der Wohnflächenbestimmung bestimmt beim Kauf von Immobilien den Kaufpreis und bei der Vermietung einer Wohnung die Miete sowie die Höhe der Nebenkostenabrechnung.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, um Dachschrägen optimal zu nutzen?

Das Wohnen in einer Wohnung mit Dachschrägen kann überaus reizvoll sein, wenn die verbleibende Wohnfläche sinnvoll genutzt wird. So kann zum Beispiel der zur Verfügung stehende Raum unter dem Dachfirst zu einem Spitzboden ausgebaut werden. Dieser Platz innerhalb der Wohnung eignet sich sehr gut als Arbeitszimmer oder aber für Gäste. Gemütlich wird es, wenn diese Wohnfläche als Lese-, Spiel- oder Kuschelecke genutzt wird.

Sollte ausreichend Wohnfläche zur Verfügung stehen, kann durch einen Dachgeschoss-Ausbau eine vollwertige Erweiterung der Wohnung entstehen. Mit Dachfenster wird für ausreichend Tageslicht und eine gute Belüftung im Dachgeschoss gesorgt. Eine solche Wohnfläche bietet sich optimal als Schlafzimmer oder als Badezimmer unter dem Dachgeschoss an.

Wie können Mieter oder Käufer die tatsächliche Wohnfläche bei Dachschrägen überprüfen?

Bei der Wohnflächenberechnung muss zwingend die Raumhöhe berücksichtigt werden. Um die entsprechenden Höhen exakt zu ermitteln und die Punkte genau bestimmen zu können, bietet sich der Einsatz eines Laserentfernungsmessers an. Für die Berechnung und das Messen wird der Laserentfernungsmesser am Rand des Raumes auf den Boden gestellt und in Richtung Raummitte bewegt.

Für die Wohnflächenberechnung werden nachfolgende Utensilien benötigt:

  • Zollstock oder Maßband bzw. Laserentfernungsmesser

  • Alternativ Wasserwaage oder Lot

  • Klebeband

  • Stift und Papier

  • Grundriss der Wohnung, wenn vorhanden

  • Taschenrechner

Mit den folgenden Schritten möchten wir sowohl dem Mieter als auch dem Immobilienkäufer eine einfache Berechnungsgrundlage zur Wohnflächenberechnung an die Hand geben.

  • Grundriss – Skizze des Grundrisses erstellen oder eine Kopie vom Grundrissplan der Immobilie besorgen. Die einzelnen Räume werden eingezeichnet, dabei ist es wichtig, die Räume nicht zu klein zu zeichnen, damit ausreichend Platz für Eintragungen bleibt. Optimal ist ein DIN A 3 Block.

  • Messung – Beim Messen der Grundfläche am Boden muss immer von der Oberfläche Wand aus gemessen werden. Wird ein Laserentfernungsmesser genutzt, muss dieser horizontal gehalten werden und einen rechten Winkel zur Wand bilden.

  • Sonderfälle beachten – Gibt es im Raum Fensternischen oder Schornsteine? Sind Ablageflächen niedriger als 1,5 m. Bei Einbaumöbeln muss deren Grundfläche mit in die Wohnfläche einbezogen werden.

  • Dachschrägen – Hier muss für die Wohnfläche die jeweilige Raumhöhe ermittelt werden. Dazu wird der Laserentfernungsmesser auf den Boden gestellt und senkrecht nach oben gemessen. Dabei werden alle Stellen markiert, die 1 m bzw. 2 m anzeigen.

  • Flächenberechnung – Wenn alle Räume vermessen wurden, wird die Grundfläche pro Raum ermittelt. Am Ende werden alle Ergebnisse addiert und so die gesamte Wohnfläche der Wohnung ermittelt.

Wie kann die Wohnflächenberechnung bei Dachschrägen von Laien durchgeführt werden?

Im Schnitt wird bei jeder dritten Immobilie eine falsche Wohnflächenangabe gemacht. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern eine falsche Wohnfläche hat auch Konsequenzen beim Mietpreis oder für den Kaufvertrag beim Immobilienkauf. Vielfach wird die Größe vom Wohnraum im Mietvertrag so fehlerhaft angegeben, dass die Abweichungen bei den Berechnungen im Schnitt für Mieter pro Jahr viele hundert Euro zusätzlich bedeutet.

Auch als Laie kann jeder die Wohnfläche seiner Wohnung mit Dachschrägen selbst ermitteln. Sehr einfach kann die Wohnflächenberechnung mit dem Wohnrechner online ermittelt werden. Nach einer kostenlosen Registrierung auf der Webseite kann ein einmaliges Berechnungs-Ticket zur Wohnflächenberechnung für weniger als 50 Euro erworben werden.

Welche Bedeutung haben Dachschrägen für das Raumklima und die Energieeffizienz?

Auch mit wenigen Fenstern im Dachgeschoss lässt sich in der Wohnung eine Wohlfühlatmosphäre, viel Wohnkomfort, ein gesundes Raumklima und eine gute Energieeffizienz ermöglichen.

Gerade im Sommer gleicht die Dachgeschoss-Wohnung eher einer Sauna als einem Wohnraum mit Wohlfühlfaktor. Für eine dauerhafte Abhilfe bei diesem Problem sorgt die Anbringung einer Hitzeschutz-Dämmung. In den Dachschrägen sollte die Dachdämmung sowohl von innen als auch von außen eingebracht werden. Des Weiteren sollte der Dachboden von oben oder von unten gedämmt werden. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Raumklima, sondern sorgen rund um das Jahr für eine gute Energieeffizienz, da auch im Winter Wärme nicht ungehindert entweichen kann.

Fazit

Sowohl bei einer Vermietung als auch beim Verkauf einer Immobilie ist die Wohnflächenberechnung unabdingbar. Ebenso wichtig ist die exakte Berechnung der Wohnfläche, wenn es um die Grundsteuer für die Immobilie geht. Eine Wohnflächenberechnung ohne einen entsprechenden Prüfstempel wird vom Finanzamt nicht akzeptiert, weshalb Eigentümer hier immer einen Sachverständigen zurate ziehen müssen. Mieter hingegen können die Berechnung der Wohnfläche in Eigenregie vornehmen, wenn es Unsicherheiten in Bezug auf den Mietvertrag bzw. die Höhe der Miete gibt. Durch eine Dachschräge wird die Wohnfläche minimiert, sodass Mietminderungen und/oder eine Rückzahlung bereits gezahlter Mieten möglich sind.

FAQs zum Thema Wohnflächenberechnung

Ja, Dachschrägen werden bei der Wohnflächenberechnung berücksichtigt. Allerdings werden sie nicht vollständig angerechnet. Die Nutzfläche unter Dachschrägen wird nur teilweise in die Wohnfläche einbezogen, abhängig von der lichten Höhe und der Neigung der Schräge.

Die Berechnung der Flächen unter Dachschrägen erfolgt auf Grundlage der lichten Höhe. In Deutschland wird dies durch die Wohnflächenverordnung (WoFlV) geregelt. Nur Flächen mit ausreichender Höhe und Neigung werden vollständig, ansonsten teilweise oder gar nicht in die Wohnfläche einbezogen.

Ja, die lichte Höhe unter Dachschrägen ist bei der Wohnflächenberechnung relevant. In Deutschland legt die WoFlV fest, dass nur Bereiche mit einer lichten Höhe von mindestens 2 Metern vollständig in die Wohnfläche eingerechnet werden können. Teilflächen mit geringerer Höhe werden nur anteilig berücksichtigt.

Die Neigung der Dachschrägen beeinflusst die Berechnung der Wohnfläche. Flächen mit geringer Neigung können in der Regel nur teilweise oder gar nicht in die Wohnfläche einbezogen werden. Die genauen Regelungen variieren je nach den gesetzlichen Vorgaben des Landes oder der Region.

Die genaue Beachtung von Dachschrägen ist wichtig, um eine faire und genaue Wohnflächenberechnung sicherzustellen. Eine korrekte Berechnung beeinflusst nicht nur die Transparenz bei Miet- oder Kaufverträgen, sondern verhindert auch mögliche Streitigkeiten zwischen Vermietern und Mietern bzw. Verkäufern und Käufern.

Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung

Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen:

Fertighaus-Finanzierung Logo

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping Cart
0
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner