Betondecke - Arten, Aufbau & Kosten

Du stehst kurz davor ein Haus zu bauen, weißt jedoch noch nicht, welche Deckenkonstruktion verwendet werden soll? Das macht nichts – In diesem Artikel bieten wir dir einen Überblick über alle vier Arten von Betondecken auf, erörtern die jeweiligen Vor- und Nachteile und klären die wichtigsten Fragen. So wirst du beispielsweise mit den Dämmmöglichkeiten der einzelnen Deckenkonstruktionen vertraut, weißt welche Gestaltungsmöglichkeiten in Frage kommen und kannst somit dein Eigenheim deinen Vorstellungen anpassen.

Inhalt der Seite

Welche unterschiedlichen Arten von Betondecken gibt es?

Ortbetondecke

Aufbau

  • die Ortbetondecke wird vor Ort auf der Baustelle gegossen

  • für die Fertigung wird eine Schalung, also eine Gussform, in der gewünschten Form konstruiert

  • in der Schalung werden Stahlmatten und/oder Stahlstäbe eingebracht

  • Stahlkonstruktionen, sogenannte Bewehrungen, gewährleisten eine Verstärkung und somit auch eine Erhöhung der Tragfähigkeit

  • das Anmischen von dem Beton wird in Betonwerken durchgeführt und dann mit großen Lastern mit stetig rotierender Trommel angeliefert

  • dann wird die Schalung durch eine Pumpe befüllt und Rüttelmaschine verdichtet den Beton

  • sobald der Beton ausgehärtet ist, wird die Gussform entfernt und nun können Feinarbeiten durchgeführt werden

  • die Ortbetondecke besteht dann letztlich aus massiven Beton

Kosten

  • die Kosten inklusive Material und Arbeitsleistung belaufen sich auf etwa 170 Euro pro Kubikmeter Ortbetondecke

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • sehr gute Schallisolierung binnen des Hauses

  • in der Decke verbaute Elemente (Lüftungsrohre oder Steigleitungen) können einfach „umgossen“ werden

  • flexibel und vielseitig einsetzbar, da die Form vor Ort gegossen wird

  • robust und stark belastbar

  • der Massivbeton der Ortbetondecke sorgt für ideale statische Voraussetzungen

Nachteile:

  • zeitaufwendig und daher kostenintensiv

  • besitzt keine bzw. kaum Wärmeisolierung

  • während der Aushärtungszeit, die etwa drei bis vier Wochen beträgt, sind Stützelemente notwendig, wodurch andere Bauarbeiten eventuell eingeschränkt werden

Beton-Hohlsteindecke

Die Beton Hohlsteindecke wird sowohl als Hohlsteindecke und Betonsteindecke als auch als Handmontagedecke bezeichnet.

Aufbau

  • die Beton Hohlsteindecke besteht aus drei Elementen: Deckensteinen, Betonfußleisten und einer Ortbetonergänzung, daher besteht die Decke aus drei Schichten

  • zuerst werden Fertigteile aus Stahl und Stein, sowie Transportbeton auf die Baustelle geliefert

  • die vorab gefertigten Hohlsteine lagern auf Metallträgern bzw. auf Betonfußleisten

  • sobald der Träger mit Hilfe eines Krans aufgesetzt wurde, kann die Decke mit Ortbeton eingegossen werden

Kosten

  • die Kosten belaufen sich inklusive Material und Arbeitskosten auf etwa 140 Euro pro Kubikmeter Beton Hohlsteindecke

  • Preis ist variabel, da zusätzliche Montagekosten (z.B. Verwendung eines Krans) anfallen können

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • die einzelnen Bauteile der Beton Hohlsteindecken haben ein geringes Eigengewicht und sind daher leicht handhabbar, trotzdem verfügen sie über gute statische Eigenschaften

  • die Beton Hohlsteindecke ist leicht zu verbauen

  • die Hohlräume können zusätzlich mit einer Isolierung bzw. mit Dämmstoffen (dadurch folgt eine bessere Energiebilanz) aufgefüllt werden

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • diese Betondecken können auch bei Sanierungen benutzt werden, nicht nur bei Neubauten

Nachteile:

  • zeitintensiver Aufbau im Vergleich zu der Ortbetondecke

  • durch den Aufwand fallen die Lohnkosten deutlich höher aus

Filigrandecke (Elementdecke)

Die Filigrandecke ist der offizielle Markenname. Im Bau wird sie auch als Elementdecke, Halbfertigteildecke, Gitterträgerdecke und als Kaiserdecke deklariert.

Aufbau

  • die Filigrandecke kommt als Halbfertigdecke, die aus einer 4 bis 6 Zentimeter dicken Stahlbetondecke besteht, auf der Baustelle an und muss daher nur noch vergossen werden

  • das Trägermaterial der Filigrandecke besteht aus Stahl und die Bewehrung ist bereits in den Fertigteilen enthalten

  • die Bewehrung, die der Verstärkung von Betonteilen dient und somit die Tragfähigkeit erhöht, befindet sich auf der Unterseite von jedem Element und wird durch Baustahlmatten und Gitterträgern dargestellt

  • Auf der Baustelle werden diese Bauteile mit einer Querbewehrung versehen und mit Ortbeton vergossen

Kosten

  • Pro Kubikmeter Filigrandecke fallen je nach aktuellen Stahlpreisen Kosten zwischen 140 und 160 Euro an

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • schnellere Verlegung der Filigrandecken im Vergleich zu den Ortsbetondecken, da Bestandteile der Betondecke bereits vorgefertigt angeliefert werden und daher der benötigte Betonverbrauch vor Ort niedrig ausfällt

  • vergleichsweise günstig und einfaches Integrieren von Versorgungsleitungen möglich

  • Elemente werden bei der Herstellung ständig einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen

  • der Bauzeitrahmen von dem Haus kann sehr genau abgeschätzt werden

Nachteile:

  • aufwendiger Transport und Aufbau der großen Elemente

  • die Decke muss während der Verlegung aufwendig gestützt werden, daher ist ein hohes Maß an Expertise von Nöten

Spannbeton-Fertigdecke / Spannbeton-Hohldecke

Aufbau

  • Die vorgefertigten und standardisierten Fertigteile der Spannbeton Fertigdecken werden auf die Baustelle geliefert und vor Ort zu einer Gesamtkonstruktion montiert

  • Bei der Montierung der Spannbeton Fertigdecke werden Spannstähle zwischen zwei Betonplatten („Sandwich-Konstruktion“) eingebaut, damit die Decke auf Spannung gehalten wird und somit die Notwendigkeit von stützenden Zwischenpfeilern minimiert wird

  • Diese Bauweisen benötigen aufgrund ihrer Eigenschaften keine Ortbetonergänzung

Kosten

  • Pro Kubikmeter Spannbeton Fertigdecke ist ein Preis in Höhe von etwa 130 Euro zu erwarten

  • Die Kosten variieren je nach der gewählten Stärke der Decke und nach Auswahl der Dämmmaterialien

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • optimale Wärmedämmung und geringes Eigengewicht

  • effiziente Montage, daher ist der Baurahmen leicht abzuschätzen

  • niedrige Transport-, Material- und Lohnkosten

  • hohe Planungsfreiheit: Elemente können nach den eigenen Vorstellungen hergestellt werden

  • regelmäßige Qualitätskontrollen während der Herstellung der Spannbeton Fertigdecke

  • zusätzliches Dämmen in den Hohlräumen möglich

Nachteile:

  • geringe Schalldämmung im Haus im Vergleich zur Ortbetondecke

  • nachträglich ist es sehr komplex Steigleitungen, Lüftungsrohre und Deckenauslässe zu integrieren

  • die Stützelemente für den Aufbau der Spannbeton Fertigdecke müssen nach dem Bauende abtransportiert werden, dieser Transport fällt unter die Kategorie der zusätzlichen Kosten

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei einer Betondecke?

Im Hausbau gibt es zahlreiche Ausführungen in der Gestaltung einer Betondecke. Als Beispiel sind hier zu nennen:

  • Sichtbetondecke: Die Betondecke wird im originalen Zustand beibehalten und gewährleistet somit einen modernen, industriellen Look

  • Polierter bzw. gestrichener Sichtbeton: Eine weiße Betondecke lässt beispielsweise Räume größer wirken und gibt ein einladendes Gefühl aufgrund der hellen Ausstrahlung

  • Verkleidung mit Holz: Gibt ein einladendes, herzliches und wohliges Lebensgefühl

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Betondecke?

Die Betonklasse, die als Standard fungiert, ist bekannt als C25/30. Bei dieser Variante beträgt der Preis 140 Euro pro Kubikmeter. Allerdings ist es aufgrund der Vielfalt an Faktoren, die Einfluss auf die Kosten haben, nicht möglich, eine exakte Preiskalkulation anzubieten. Zum einen sind die Kosten von der Deckenkonstruktion abhängig, zum anderen ist die Dicke des verwendeten Betons ausschlaggebend. Des Weiteren können zusätzliche Kosten für die Bewehrung und Schalung auftreten. Eine zusätzliche Schall- und Wärmeisolierung oder nicht einkalkulierte Baugeräte, wie beispielsweise ein Kran, können die Preise anheben.

Wie wird eine Betondecke gebaut?

Beton besteht aus einer Mischung von den Elementen Zement, Wasser und Zuschlägen. Zuschläge sind natürliche oder künstliche Gesteinskörner, um dem Beton die optimale Substanz zu verschaffen. Wenn die richtige Menge der Elemente zum Einsatz kommt, verfügt die Mischung über statisch optimale Eigenschaften. In Betondecken werden Stahlelemente verbaut, um durch diese Bewehrung, die nötige Tragfähigkeit sicherzustellen. Beton verfügt zwar über eine hohe Festigkeit bzgl. Druck, jedoch nicht gegenüber scherenden und ziehenden Kräften.

Wie stark muss eine Betondecke sein?

Eine Betondecke sollte eine Deckenstärke in Höhe von circa 18 Zentimetern aufweisen. Jedoch variiert auch dieser Wert je nach Statik. Wenn beispielsweise die Stützweite, also der Abstand zwischen den tragenden Wänden, größer wird, dann muss die Betondecke dementsprechend gestärkt werden.

Wie viel Gewicht trägt eine Betondecke?

Für Betondecken gilt eine ungefähre Tragkraft von 150 Kilogramm pro Quadratmeter, allerdings sollte das der Statiker für dein Eigenheim exakt berechnen, da die Tragfähigkeit von mehreren Faktoren abhängt.

Was kommt unter die Betondecke?

In die hergestellte Masse, bestehend aus den Elementen Stahl und Beton, werden je nach Art der Betondecke noch Hohlräume, Dämmstoffe oder Kanäle reingearbeitet.

Wie dämmt man eine Betondecke?

Die Variante der Spannbetondecke muss nicht zusätzlich gedämmt werden. Bei den anderen drei Arten von Betondecken ist eine nachträgliche Dämmung essentiell. Dies geht beispielsweise mit Faserstoffen, Schaf- und Mineralwolle. Andere Dämmstoffe können nur insofern benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass sich dieser fest in die Holzkonstruktion unter der Stahlbetondecke einpressen lässt.

Ist eine Holzbalkendecke oder Betondecke besser?

Eine Holzdecke punktet bei der Betrachtung des Preises, da sowohl die Errichtung schneller verläuft als auch dem Aspekt geschuldet, dass das Baumaterial günstiger zu erwerben ist. Das Wohnklima stellt sich bei einer Holzdecke gut dar. Betondecken dem gegenüber sind belastbarer und sie weisen eine längere Lebensdauer auf. Des Weiteren lassen sich Betondecken besser dämmen, wodurch die Energiekosten sinken und somit langfristig doch an Geld gespart wird.

Kann man die Betondecke mit Holzbalken verkleiden?

Ja, das ist möglich. Durch solch eine Verkleidung verändert sich das Wohnambiente und das Haus erstrahlt in einem freundlicheren Ton.

Welche Grundierung / Farbe ist für eine Betondecke geeignet?

Auf die Betondecke sollte Tiefgrund, am besten in zwei dünnen Schichten, aufgetragen werden, da zuvor der Beton beim Lösen aus der Schalung mit Trennöl in Berührung gekommen ist. Daraufhin kann mit einer spezifischen Betonfarbe für Innenräume die Betondecke gemäß jeglicher Wünsche gestaltet werden.

Wie ist eine Stahlbetondecke aufgebaut?

Eine Stahlbetondecke besteht aus einer Mischung von Stahl und Beton. Stahl stellt die sogenannte Bewehrung, die Verstärkung der Konstruktion zur Erhöhung der Tragfähigkeit, dar. Die Betonklasse dessen beschreibt die Festigkeit nach 28 Tagen Erhärtung. So wird in Deutschland mindestens eine Betonfestigkeitsklasse von C20/C25 gefordert.

Fazit zum Thema Betondecken

Die Entscheidung, welche Decke gewählt wird, hängt von den individuellen Wünschen und den gegebenen Notwendigkeiten ab. Es gibt nicht „die richtige“ Decke. Es gibt jedoch zahlreiche Ideen und Ausführungen der Bauweisen. Wenn eine starke Schallisolierung ausschlaggebend ist, dann bietet sich vor allem die Ortbetondecke an. Die Betondecken variieren sowohl im Gewicht und Preis, als auch in der benötigten Zeit und der Komplexität. Der Statiker und der Bauherr beraten anhand der individuellen Wünsche und der genannten Bedingungen. Somit wird der Hausbau optimal mitgestaltet von den Profis. Heimwerker können auch beispielsweise bei einer integrierten Heizung im Fußboden weiterhelfen. Die Entscheidungen sollten zusammen gefällt werden.

FAQs zum Thema Betondecke

Eine Betondecke ist eine horizontale Bauelemente, die aus Beton hergestellt wird und als oberste Schicht einer Gebäudestruktur dient. Sie wird verwendet, um die oberen Geschosse eines Gebäudes zu unterstützen und gleichzeitig als Boden oder Decke zu fungieren.

Die Herstellung einer Betondecke umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  • Planung und Entwurf: Die genaue Größe, Form und Konstruktion der Betondecke wird entsprechend den bautechnischen Anforderungen und den architektonischen Plänen festgelegt.
  • Schalung: Eine Schalung wird um den Bereich der Betondecke errichtet, um die Form zu definieren und den Beton während des Gießens zu halten.
  • Bewehrung: Bei Bedarf wird eine Bewehrung aus Stahl in die Schalung eingefügt, um die Tragfähigkeit und Spannungsfestigkeit der Betondecke zu verbessern.
  • Betongießen: Der Beton wird in die Schalung gegossen und gleichmäßig verteilt. Je nach Art der Betondecke können zusätzliche Schichten oder eine spezielle Betonmischung erforderlich sein.
  • Aushärtung: Der Beton wird über einen bestimmten Zeitraum aushärten gelassen, um seine Festigkeit zu entwickeln.
  • Nachbehandlung: Nach der Aushärtung können weitere Schritte wie das Entfernen der Schalung, das Glätten der Oberfläche oder das Aufbringen von Oberflächenbehandlungen durchgeführt werden.

Die Trocknungszeit für eine Betondecke kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, einschließlich der Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und der verwendeten Betonmischung. In der Regel dauert es mehrere Wochen, bis der Beton ausreichend ausgehärtet ist, um die volle Festigkeit zu erreichen. Während dieser Zeit ist es wichtig, den Beton vor Feuchtigkeit und starken Belastungen zu schützen.

Eine Betondecke erfordert im Allgemeinen nur minimale Pflege. Regelmäßiges Reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen, sowie gelegentliche Inspektionen auf Risse oder Schäden sind empfehlenswert. Falls erforderlich, können Versiegelungen oder Oberflächenbehandlungen aufgetragen werden, um die Lebensdauer und das Aussehen der Betondecke zu verbessern.

Ja, es gibt alternative Materialien, die anstelle von Beton für Deckenkonstruktionen verwendet werden können. Beispiele hierfür sind Holzdecken, Stahlelemente oder Verbundwerkstoffe. Die Wahl des geeigneten Materials hängt von den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts, den strukturellen Erfordernissen, dem Budget und den ästhetischen Präferenzen ab. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.

Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung

Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen:

Fertighaus-Finanzierung Logo

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping Cart
0
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner