Modernes Fachwerkhaus planen und bauen

Das moderne Fachwerkhaus steht im Einklang mit der Natur. Vermutlich ist dies auch der Grund, warum Fachwerkhäuser in den letzten Jahren so viele Liebhaber gefunden haben. In vielen Altstädten sind auch heute noch bekannte Fachwerkbauten zu finden. Diese haben aufgrund des konstruktiven Holzschutzes den Wetterbedingungen der letzten Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte standgehalten. Immer mehr Bauherren machen sich dieses Wissen zunutze und investieren in den Bau eines modernen Fachwerkhauses mit neuester Technologie und ansprechendem Design. Mit diesem Ratgeber möchten wir Fragen rund um das Fachwerkhaus beantworten und einen Einblick in die Architektur geben.

Inhalt der Seite

Die Neuinterpretation des Fachwerkhauses

Fachwerkhäuser können auf eine lange Tradition zurückblicken, die in Europa sogar bis in die Antike reicht. Die historische Bauweise für den Skelettbau eines Hauses wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt, sodass das moderne Fachwerkhaus den höchsten Ansprüchen genügt. Dank einer selbsttragenden Konstruktion ist auch bei mehrgeschossigen Häusern die Individualität der Raumgestaltung möglich.

Die Inspiration für moderne Fachwerkarchitektur

Unter den verschiedenen Bauweisen ist das Fachwerkhaus der Klassiker, denn es verkörpert wie kaum eine andere Bauweise die deutsche Bautradition. Ähnlich wie bei den traditionellen Fachwerkhäusern zieht auch beim modernen Fachwerkhaus das kunstvoll verarbeitete und gut sichtbare Holzskelett alle Blicke auf sich. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Baufamilien, ihr Traumhaus als modernes Fachwerkhaus und somit als individuelles Eigenheim zu bauen.

Was sind die charakteristischen Elemente modernes Fachwerkhauses?

Der charakteristische Look aus Glas und Holz ist typisch für die modernen Fachwerkhäuser. Des Weiteren spielt das sichtbare Tragwerk mit den atmosphärischen Holzbalken für das Konstruktionsprinzip des Hauses eine entscheidende Rolle.

Warum modernes Fachwerk? Die Vorteile einer zeitgemäßen Interpretation

Auch wenn das moderne Fachwerkhaus nicht so pflegeleicht ist wie andere Häuser und zusätzlich einen höheren Preis hat, sind die Vorteile, die ein modernes Fachwerkhaus bauen mit sich bringt, nicht von der Hand zu weisen. Dazu zählen unter anderem:

  • Biologisches Bauen – Schon bei der Planung als auch später beim Bau steht das biologische Bauen beim modernen Fachwerkhaus an erster Stelle. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Baustoffe, die Bauweise, die Lichteinstrahlung, die Qualität der Raumluft, das Heizungsklima sowie auf die Wand- und Bodenbeläge gelegt. Grund hierfür ist, dass ein gutes und gesundes Wohnklima einen deutlichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner hat.  Im Idealfall beginnt biologisches Bauen bereits beim Planen in Bezug auf die Ausrichtung des Hauses und die Anordnung der Zimmer. Rund um das Bauvorhaben werden nur Naturbaustoffe verwendet. Des Weiteren wird auf die aktive Nutzung der Sonnenenergie geachtet.

  • Natürliche Baumaterialien – Der Einsatz von natürlichen Baumaterialien sorgt beim Fachwerkhaus bauen für ein angenehmes Raumklima. Zu den natürlichen und traditionellen Baustoffen zählen unter anderem Lehm- und Kalkzementputz, welcher dafür sorgt, dass der Feuchtigkeitshaushalt im Fachwerkhaus modern optimal reguliert wird.

  • Gesundes Wohnklima – Beim Fachwerkhaus modern trifft das besondere Design rund um das Bauvorhaben auf den natürlichen Baustoff Holz. Mit dieser Kombination wird nicht nur für ein gesundes Wohnklima gesorgt, sondern auch die Nachhaltigkeit garantiert. Holz überzeugt durch seine sehr gute Ökobilanz und durch seine hohe Diffusionsfähigkeit, mit der es die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Art und Weise regulieren kann. Für Allergiker ist dies von Vorteil.

  • Versorgung mit Tageslicht – Dank der großen Fensterflächen beim modernen Fachwerkhaus entstehen durch die Kombination Holz und Glas lichtdurchflutete Räume. Ausreichend natürliches Tageslicht fördert die Gesundheit der Bewohner, steigert deren Leistungsfähigkeit und sorgt so für mehr Wohlbefinden.

  • Optisches Aussehen – Aufgrund seiner filigranen und transparenten Optik überzeugt ein modernes Fachwerkhaus, denn es sorgt so für eine fließende Verbindung zur Natur. Dies bedeutet, dass moderne Fachwerkhäuser im wahrsten Sinne des Wortes den Wohnraum mit der Landschaft verschmelzen lassen.

Architektonisches Design: Moderne Formen und funktionale Raumgestaltung

Zu den wohl markantesten optischen Merkmalen rund um moderne Fachwerkhäuser gehört die sichtbare Balkenlage. Mit einer Kombination aus Holz und Glas wird das neue Traumhaus zum Eyecatcher. Dies gilt nicht nur für die Optik außen, sondern auch für die funktionale Raumgestaltung im Inneren. Dank der Balken im modernen Fachwerkhaus kann die Raumgestaltung individuell geplant und den Wünschen bzw. Vorstellungen der Bewohner angepasst werden. Verschiedene Deckensysteme sorgen beim Fachwerkhaus bauen für schöne Kontraste mit einer ganz eigenen Optik sowie einem speziellen Reiz.

Materialauswahl und Bauweise: Tradition und Innovation verbinden

Typisch für ein modernes Fachwerkhaus ist der ganz besondere Look aus großen Glasflächen in Kombination mit Holz. Moderne Fachwerkhäuser folgen der Tradition und dank der modernen Bauweisen können innovative Technologien integriert werden.

Moderne Fachwerkmaterialien

Ein modernes Fachwerkhaus wird in erster Linie mit umweltgerechten und nachwachsenden Naturbaustoffen erbaut. Dies ist auch der Grund, warum beim Fachwerkhaus bauen „Made in Germany“ sehr großen Wert auf den Einsatz des Rohstoffes Holz aus der nachhaltigen und einheimischen Forstwirtschaft gelegt wird. Der Naturbaustoff Holz lässt sich mit wenig Energiebedarf be- und verarbeiten. Zusätzlich lässt sich Holz leicht recyceln, was wiederum für die Ökobilanz von größter Wichtigkeit ist. Neben Holz kommen auch die weiteren natürlichen Baustoffe Stein, Lehm sowie Ziegelsteine für Außenwände und Fundament zum Einsatz. Die Materialien für ein modernes Fachwerkhaus sind langlebig und sorgen für ein gesundes Raumklima im Haus.

Bauweise: Die Integration von traditionellem Fachwerk in moderne Konstruktionen

Bauherren, die Wert auf Individualität beim Bau eines modernen Fachwerkhauses legen, profitieren von der Holzskelettbauweise. Hier tragen Holzstützen die Konstruktion und durch das Zusammenspiel von Glas und Holz entsteht das unverwechselbare Eigenheim.

Wenn wir uns die Holzskelettbauweise näher anschauen, werden wir schnell feststellen, dass sie auf die traditionelle Fachwerkbauweise zurückgeht und dank der deutlich größeren Stützenabstände viel Raum für die moderne Architektur lässt. Insbesondere, wenn Baufamilien sich eine großzügige Raumgestaltung wünschen, ist die Skelettbauweise ideal. Die senkrechten Stützen und waagerechten Träger sind für den Holzskelettbau namensgebend. Ergänzt wird das ganze durch eine Verkleidung aus Brettschichtholz, was typisch für Fachwerkhäuser ist.

Die Skelettbauweise hat den Vorteil, dass die Wände an jeder x-beliebigen Stelle angeordnet werden können. Haben Eigentümer später Änderungswünsche in Bezug auf die Räume, können die Wände problemlos versetzt werden. Dies ermöglicht unter anderem einen Teilverzicht auf Decken und Wände. Das sichtbare Ständerwerk ist für ein modernes Fachwerkhaus bauen charakteristisch, da die Stützen über alle Geschosse hinweg reichen. In Fachkreisen ist die Rede auch vom Holzständerhaus. Beim Holzskelettbau werden im Vergleich zum Holzrahmenbau keine Stützen-Beplankungen mit Dämmung zur Aussteifung benötigt. Für den nötigen Halt rund um das Haus sorgen diagonale Holzstreben und Stahlverspannungen.

Architektonische Freiheit: Kreative Gestaltungsmöglichkeiten für ein einzigartiges Erscheinungsbild

Baufamilien, die ihrem Fachwerkhaus, das gewisse Etwas verleihen möchten, können auf kreative Gestaltungsmöglichkeiten zurückgreifen. Dabei sind sogenannte Schmücken und Stützen vielfach dasselbe. Es ist möglich, die Stützen (Stützverstrebungen) in verschiedenen Formen anzulegen. Bekannt und beliebt sind hierbei:

  • Andreaskreuz

  • Bügelfries

  • Kettenfries

  • Trapezfries

  • Fächer- und Fugenfries

Energiesparlösungen: Nachhaltige Technologien für effizientes Wohnen

Ein modernes Fachwerkhaus bauen bedeutet nachhaltige Technologien zur Ressource schonenden Energieerzeugung und effizienten Energieverwendung zu integrieren, was wiederum das Wohlbefinden der Bewohner unterstützt. Die Rede ist hier vom Haus der Zukunft, in dem Nachhaltigkeit und Innovation in Harmonie möglich sind.

Für ein modernes Fachwerkhaus bedeutet dies, dass die Bewohner auf erneuerbare Energien Wind, Sonnenlicht, Erdwärme oder Wasserkraft zurückgreifen. Diese Energien verursachen kaum CO₂ und sind so eine gute Alternative zu den fossilen Energiequellen aus Gas oder Öl.

Auch beim Fachwerkhaus ist die Gewinnung von Solarenergie durch Photovoltaikanlagen möglich. Der so produzierte Strom kann entweder direkt verbraucht oder in das Netz eingespeist werden. Doch die Solarthermie kann noch mehr als Strom erzeugen. Sie kann Sonnenlicht in Wärme umwandeln und so das Fachwerkhaus beheizen und die Bewohner mit Warmwasser versorgen.

Für mehr Nachhaltigkeit beim Fachwerkhaus sorgen auch Wärmepumpen oder Pelletheizungen als nachhaltiges Heizsystem, um im Einklang mit der Natur zu leben.

Moderne Ästhetik im Inneren

Für ein modernes Fachwerkhaus ist es wichtig, dass sich die moderne Ästhetik im Inneren fortsetzt. Sicherlich hat jede Baufamilie ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen, wie das Traumhaus eingerichtet werden soll. Einige Aspekte sollten dabei jedoch Beachtung finden.

Offenes Raumkonzept: Großzügige und multifunktionale Innenräume

Auch im Fachwerkhaus liegen die offenen Raumkonzepte voll im Trend. Die Räume wirken so größer und luftiger. Des Weiteren sorgt das offene Raumkonzept für mehr Kommunikation und Nähe unter den Bewohnern. Dank der großen Fensterflächen im Fachwerkhaus fällt mehr Tageslicht ins Innere, was für mehr Wohlbefinden sorgt.

Gleichzeitig bieten moderne Fachwerkhäuser die Möglichkeit von multifunktionalen Räumlichkeiten. Sicherlich ist ein solches Raumkonzept nur für bestimmte Lebensbereich im Haus umsetzbar. Dazu gehören Wohn- und Esszimmer sowie die Küche. Die Räume gehen fließend ineinander über, da auf feste Wände verzichtet werden kann. Anders sieht dies beim Schlafzimmer, dem Kinderzimmer oder dem Badezimmer aus. In diesen Räumen ist Privatsphäre wichtig, sodass Wände ein fester Bestandteil bei der Raumgestaltung sind.

Moderne Möbel und Innenausstattung im Einklang mit dem Fachwerkstil

Selbst in einem Fachwerkhaus sollte bei den Möbeln und der Innenausstattung die Funktionalität mit dem Wohlbefinden im Einklang stehen. Farben, Material und Struktur spielen hierbei eine wichtige Rolle. Auch wenn Farben die stärksten optischen Reize bieten, sollte gerade bei den Materialien, welche aus Holz, Leder oder Leinen bestehen können, die Nähe zur Natur erkennbar sein. So lassen sich modernen Fachwerkhäuser perfekt mit der Natur in Einklang bringen, um diese mit allen Sinnen zu erleben.

Lichtdesign: Atmosphäre schaffen durch innovative Beleuchtungskonzepte

Neben der Einrichtung spielt auch das richtige Lichtkonzept eine große Rolle beim Fachwerkhaus. Bodentiefe Verglasungen sorgen für ausreichend Tageslicht und setzt rund um das Jahr inspirierende Akzente.

Nachhaltigkeit im modernen Fachwerkhaus: Grüne Optionen

Für ein modernes Fachwerkhaus kommen in erster Linie biologische Baustoffe wie Holz, Lehm und Erde zum Einsatz. Mit diesen Baustoffen profitieren Bauherren nicht nur von den guten Dämmeigenschaften, sondern auch von einer hohen Stabilität rund um das Eigenheim.

Wer sein Fachwerkhaus ökologisch bauen möchte, der muss bei der Planung bereits Heizsystem und andere Elemente in das Haus integrieren. Möglich ist dies im Fachwerkhaus mit Pelletheizungen, Wärmepumpen, Kaminen sowie mit modernen Lüftungskonzepten. Dank dieser grünen Optionen lassen sich die strengen Vorgaben für ein Niedrigenergiehaus oder das Passivhaus auch beim Fachwerkhaus umsetzen, sodass Baufamilien ihr neues Eigenheim optimal an ihre Wünsche und Vorstellungen anpassen können.

Integration von Natur und Umgebung: Garten und Landschaftsplanung

Der Bau moderner Fachwerkhäuser sollte sich so gut wie möglich in die Umgebung integrieren. Die Rede ist hier von einem naturverbundenen Look, der sich im Garten bzw. bei der Landschaftsplanung fortsetzt.

Die zeitlose Architektur beim Fachwerkhaus fügt sich auch in Zukunft perfekt in die Umgebung ein und sorgt für den Einklang mit der Natur.

Viele Bauherren fragen sich mit Recht, welcher Garten passt zum eigenen Fachwerkhaus. Diese Frage kann einfach beantwortet werden, denn bei der Gestaltung des Gartens kommt es neben den persönlichen Vorlieben auf die Art des Fachwerkhauses an. Folgende Möglichkeiten sind denkbar:

  • Bauerngarten – Ein solcher Garten unterstreicht den rustikalen Charme der Fachwerkhäuser. Begrenzt wird der Bauerngarten durch einen Holzzaun mit passendem Gartentor. Zwischen den verschiedenen Pflanzen bietet sich ausreichend Platz, um die Sonne und die Natur zu genießen.

  • Formeller Garten – Die Rede ist hier von einer geometrisch aufgebauten Gartenanlage im Stil des Barock. Unabdingbar sind Buchsbaumhecken und Wasserelemente für eine Verbesserung des Ambiente. Die Wege bestehen aus Natursteinen, was der Ökologie moderner Fachwerkhäuser entspricht.

  • Japanischer Garten – Dieser passt sehr gut zum Fachwerkhaus, da er ebenfalls den Einklang zur Natur anstrebt.

Was kostet es, ein modernes Fachwerkhaus zu bauen?

Die Frage nach dem Preis für ein modernes Fachwerkhaus „Made in Germany“ kann nicht pauschal beantwortet werden. Beim Fachwerk-Fertighaus gehen die Anbieter mit viel Liebe und Hingabe an ihre Arbeit, um das Holzskelett für das Fachwerk herzustellen. Der Einsatz der verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Holz, Glas und diverse Extras fließt dabei in die Kosten mit ein. Damit beim Fachwerk-Fertighaus weder die Tradition noch die Moderne zu kurz kommen, ist Erfahrung wichtig, was sich letztendlich in den Preisen widerspiegelt.

Bauherren können für ein modernes Fachwerkhaus schlüsselfertig mit Kosten von ca. 2.800 Euro pro Quadratmeter rechnen. Nach oben gibt es bei den Kosten keine Grenzen. Dies bedeutet, dass ein modernes Fachwerkhaus in Fertigbauweise mit einer Wohnfläche von 140 qm mindestens 400.000 Euro kostet. Zu diesen Kosten müssen die Grundstückskosten sowie alle Baunebenkosten zusätzlich kalkuliert werden.

Fazit: Die Synergie von Tradition und Moderne im modernen Fachwerkhaus genießen

Soll ein Fachwerkhaus ökologisch und mit Verantwortung für die Zukunft gebaut werden, dann ist es wichtig, dass in erster Linie natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen. Beim Fachwerkhaus „Made in Germany“ sind die verwendeten Baumaterialien in jedem Fall Ressourcen schonend. Damit beim Bau eines Fachwerkhauses im Holzrahmenbau alle Anforderungen an das moderne Bauen sowie an die aktuelle Energieverordnung erfüllt werden können, muss das Haus fachgerecht geplant und errichtet werden. Dies setzt Erfahrung beim Architekten und beim Anbieter voraus. Die Fassade beim modernen Fachwerkhaus wird durch große Glasflächen geprägt, sodass die Bewohner ein Gefühl vermittelt bekommen,  als würden sie in der freien Natur leben. Die Räume im Fachwerkhaus werden durch entsprechend viel Tageslicht lichtdurchflutet, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt.

Mehr über a better place erfahren Sie auf der Startseite

Finanzierung

Denken Sie rechtzeitig an die Finanzierbarkeit Ihres Bauvorhaben. Je nach präferierter Bauweise empfehlen wir folgende Partner, um Zinsen zu sparen:

Fertighaus-Finanzierung Logo

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping Cart
0
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner